23.05.2023 Aufrufe

Schönes Leben – Ausgabe 73

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ols<br />

rolsescic escicte<br />

ür ür en en atursc<br />

aturscu u<br />

von Carsten Weede<br />

30 Jahre Nabu-Umweltpyramide Bremervörde <strong>–</strong><br />

wo Jung und Alt mit Herz, Kopf und Hand<br />

die Natur erleben können.<br />

Wo können kleine Indianer in Norddeutschland mit Pfeil und Bogen<br />

auf Büffeljagd gehen, zu den Trommeln singen und am Lagerfeuer<br />

kochen? An der Nabu-Umweltpyramide in Bremervörde! Beim Pirschgang<br />

auf dem Naturpfad begegnen sie dort sogar einem „echten“<br />

Totempfahl, den der Forstwirt Henrik Scheunemann nach dem Vorbild<br />

der Haida, eines indigenen Volkes von der Nordwestküste Kanadas,<br />

2016 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Umweltpyramide<br />

geschnitzt hat.<br />

Henrik Scheunemann beschäftigt sich seit seiner Kindheit intensiv mit<br />

Kultur und <strong>Leben</strong>sweise der Ureinwohner Nordamerikas. Seit vielen<br />

Jahren pflegt er Kontakte zu den Lakota-Indianern in Süd-Dakota<br />

(USA) und ist sogar Adoptiv-Sohn einer Lakota-Familie. Deshalb hat<br />

der 55-jährige Forstwirt, der bei der Unteren Naturschutzbehörde des<br />

Landkreises Rotenburg (Wümme) arbeitet, auch noch einen zweiten<br />

Namen, nämlich Wanbli Ocasa, was aus der Sprache der Prärie-Indianer<br />

übersetzt „Der sich in die Lüfte schwingende Adler“ bedeutet.<br />

Die Veranstaltung „Indianer auf dem Naturpfad“ gehört zu den vielen<br />

beliebten Veranstaltungen, die das Team der Nabu-Umweltpyramide<br />

für Klassen und Kindergruppen anbietet. „Einige dieser Veranstaltungen<br />

sind bereits Klassiker unserer Umwelt- und Erlebnispädagogik“,<br />

sagt Dr. Maren Meyer-Grünefeldt, Geschäftsführerin der Nabu-<br />

Umweltpyramide. Dazu zähle etwa das Angebot „<strong>Leben</strong> in der Steinzeit“.<br />

Wie unsere Vorfahren vor Tausenden vor Jahren entzünden dabei<br />

Mädchen und Jungen ein Feuer ohne Streichhölzer, schlagen messer-<br />

Die Leiterin der Nabu-Umweltpyramide Dr. Maren<br />

Meyer-Grünefeldt (rechts) und ihre Stellvertreterin<br />

Simone Kasnitz freuen sich über den runden<br />

Geburtstag der Bildungseinrichtung in Bremervörde.<br />

<br />

Foto: Carsten Weede<br />

84<br />

Sommer 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!