23.05.2023 Aufrufe

Schönes Leben – Ausgabe 73

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

scharfe Klingen aus Feuerstein und bereiten ein steinzeitliches Essen<br />

zu.<br />

Sehr beliebt sei auch das Projekt „<strong>Leben</strong>sraum Wasser“ bei dem die<br />

Teilnehmer in Bach und Teich keschern und die entdeckten Wasserlebewesen<br />

wie Kaulquappe, Wasserskorpion, Gelbrandkäfer oder<br />

Libellenlarve bestimmen und danach selbstverständlich gleich wieder<br />

in die Freiheit entlassen. Bei spannenden Tierbeobachtungen <strong>–</strong> etwa<br />

von Libellen oder Fledermäusen <strong>–</strong> können die jungen Teilnehmer die<br />

Faszination und besondere <strong>Leben</strong>sweise dieser Tiere erleben.<br />

Bei spannenden Tierbeobachtungen <strong>–</strong> etwa von<br />

Libellen oder Fledermäusen <strong>–</strong> können die jungen<br />

Teilnehmer die Faszination und besondere<br />

<strong>Leben</strong>sweise dieser Tiere erleben.<br />

Auch das Thema „Moor“ wird auf vielfältige Weise bei Veranstaltungen<br />

der Nabu-Umweltpyramide behandelt: „Moore sind faszinierende<br />

<strong>Leben</strong>sräume. Intakte torfbildende Moore sind jedoch selten<br />

geworden. Die Entwässerung von Feuchtgebieten und der jahrhundertelange<br />

Torfabbau haben große Moorflächen zerstört“, weiß Dr.<br />

Maren Meyer-Grünefeldt. Um vor allem Kindern und Jugendlichen<br />

den besonderen und schützenswerten <strong>Leben</strong>sraum Moor näherzubringen,<br />

hat die Nabu-Umweltpyramide auf ihrem Außengelände<br />

zwei Torfmoosbeete angelegt. Auch ein Ausflug ins Moor ist möglich,<br />

um die Tiere und Pflanzen kennenzulernen, die dort leben.<br />

„Unmittelbares Naturerleben und gemeinsame Erlebnisse stehen für<br />

uns im Vordergrund“, sagt Dr. Maren Meyer-Grünefeldt. Durch die<br />

gemeinsamen Erlebnisse wachse auch die soziale Kompetenz: „Jeder<br />

einzelne bringt sich mit seinen Fähigkeiten ein und erlebt sich als<br />

wichtigen Teil der Gruppe“, weiß die Umweltwissenschaftlerin. Sie<br />

sei sicher, dass Naturverbundenheit und Empathie für andere Lebewesen<br />

durch diese Erlebnisse gestärkt werden. Ein gutes Beispiel<br />

dafür sei ein neues Angebot zu heimischen Insekten mit einem besonderen<br />

Fokus auf Wildbienen. Kinder und Jugendliche finden dabei<br />

heraus, warum Insekten unersetzlich sind und was wir Menschen zum<br />

Schutz der bedrohten „Krabbeltiere“ tun können. „Um ihnen unter<br />

die Flügel zu greifen, gestalten wir zum Beispiel gemeinsam ein<br />

Bilder oben: Im Laufe von drei Jahrzehnten sind nicht nur die Bäume auf<br />

dem Gelände der Nabu-Umweltpyramide kräftig gewachsen. Mit der<br />

ungewöhnlichen Architektur des Gebäudes machte sogar das Land<br />

Niedersachsen Werbung. Ursprünglich wurde die Nabu-Umweltpyramide<br />

als Modell eines unkonventionellen Niedrigenergiehauses gebaut.<br />

Heute fungiert sie vor allem als Umweltbildungseinrichtung.<br />

<br />

Fotos: Nabu-Umweltpyramide<br />

Bild links: Das Team der Nabu-Umweltpyramide bietet für Besucher<br />

unmittelbares Naturerleben und gemeinsame Erlebnisse.<br />

<br />

Foto: Nabu-Umweltpyramide<br />

Sommer 2021 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!