23.05.2023 Aufrufe

Schönes Leben – Ausgabe 73

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild links: Gedengelt wird<br />

im Sitzen. Das Sensenblatt<br />

liegt dabei auf dem Oberschenkel.<br />

Bild rechts: Dengelböcke<br />

„Marke Eigenbau“. Der<br />

Schlagdengler erleichtert<br />

das Dengeln.<br />

<br />

Fotos: Carsten Weede<br />

men“, erzählt Christian Heinisch. Und da er sich sehr intensiv<br />

mit der alten Technik des Mähens mit der Sense beschäftigt<br />

habe, sei er gefragt worden, ob er nicht auch andere Interessierte<br />

mit dieser schonenden Art der Landschaftspflege und der<br />

Futtergewinnung vertraut machen könne. „Das Mähen mit der<br />

Sense begünstigt die Erhaltung, Wiederherstellung und Pflege<br />

von artenreichen Wiesen“, erläutert der „Sensenmann“. Daher<br />

werde das uralte Handwerk des Sensens heute hauptsächlich bei<br />

der Landschaftspflege angewandt. „Das Mähen mit der Sense<br />

ist wieder richtig angesagt. Viele Bauhof-Mitarbeiter und<br />

andere Profis aus der Landschaftspflege kommen in meine<br />

Kurse, aber es gibt auch immer mehr Hobbygärtner, die das<br />

effektive Arbeiten mit der Sense lernen wollen“, sagt der Sensen-Experte.<br />

Die Sensenmahd steigere die Artenvielfalt enorm:<br />

„Viele Wildbienen und andere Insekten, aber auch viele Kräuter<br />

profitierten davon, wenn Wiesen erst nach der Blüte gemäht<br />

werden“, weiß Christian Heinisch. „Wenn man weiß, wie es<br />

richtig geht, ist das hohe Gras mit der Sense leicht zu mähen“,<br />

betont der Sensenmann.<br />

Artenreiche Blumenwiesen sollten höchstens<br />

zwei Mal im Jahr gemäht werden.<br />

„Wer auf seinem Grundstück eine artenreiche Blumenwiese<br />

mit Glockenblumen, Margeriten, wildem Thymian, Wiesenschaumkraut,<br />

Gilbweiderich oder Kuckuckslichtnelken möchte,<br />

die viele Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten<br />

anlockt, sollte die Wiese höchstens zweimal im Jahr mähen“,<br />

empfiehlt der Naturfreund.<br />

Dengeln, schärfen, mähen: Christian Heinisch zeigt, wie es<br />

richtig geht. Ein Beispiel: Im BUND-Naturerlebnisgarten in<br />

Hamburg-Wilhelmsburg geht es nicht nur darum, dass die<br />

Wiesen traditionell und schonend gemäht werden. Anfang Juni<br />

Buchtipp 1<br />

„Einfach mähen mit der Sense.<br />

Anleitungen und Benutzungshinweise“<br />

von Bernhard Lehnert.<br />

77 Seiten,<br />

durchgehend farbig,<br />

Preis: 10,95 Euro.<br />

Ökobuch 2008,<br />

5. Auflage 2020,<br />

ISBN 978-3936896343.<br />

Inhalt: Mähen mit der Sense wird<br />

zunehmend beliebter: Da gibt es die<br />

Hobbylandwirte, Kleintierhalter und<br />

Selbstversorger, die ihr Grünfutter<br />

für Kaninchen, Schafe, Ziegen und<br />

Pferde mit der Sense einbringen.<br />

Auch Naturfreunde und Gärtner, die<br />

bunt blühende Wildblumenwiesen<br />

lieben, schätzen die Sense, weil<br />

diese problemlos hohes wie auch<br />

nasses Gras schneidet. Und für<br />

Menschen, die sich ihren Naturgenuss<br />

während der Gartenarbeit<br />

nicht durch den Lärm und Benzingeruch<br />

ihres Rasenmähers verderben<br />

lassen wollen, ist das Mähen mit der<br />

Sense eine gute Alternative.<br />

Für alle, die einmal gelernt haben,<br />

locker und leicht mit diesem uralten<br />

Werkzeug umzugehen, wird das<br />

Mähen zur entspannten Körperbetätigung<br />

an der frischen Luft, mit<br />

angenehm rhythmischen Bewegungen,<br />

wenn der rauschende Schnitt<br />

der Sense durch das taunasse Gras<br />

klingt.<br />

Sensen sind in sehr unterschiedlichen<br />

Ausführungen und Qualitäten<br />

erhältlich. Der Autor gibt Hinweise<br />

und Tipps zum Kauf, beschreibt<br />

anhand vieler Abbildungen detailliert<br />

die vielen kleinen Kniffe zum<br />

leichten Mähen und zeigt ausführlich,<br />

wie Sensen richtig geschärft<br />

werden. Der Autor<br />

Bernhard Lehnert arbeitet nach<br />

Handwerkslehre und Studium der<br />

Sozialarbeit/Sozialpädagogik heute<br />

als Fachautor für eine pädagogischen<br />

Zeitschrift. Daneben betreibt<br />

er eine Sensen-Museumswerkstatt<br />

und gibt Mäh- und Dengelkurse.<br />

Sommer 2021 <strong>73</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!