23.05.2023 Aufrufe

Schönes Leben – Ausgabe 73

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die historische Feldstein-Kirche St. Nicolai zu Altengamme ist die älteste<br />

und schönste der Dorfkirchen im Gebiet der Vier- und Marschlande.<br />

Sie ist dem heiligen Nikolaus von Myra, dem Schutzheiligen der Kinder,<br />

Fischer, Seefahrer und Händler geweiht. <br />

Foto: Arno Becker<br />

Die Ausstattung des Gotteshauses mit dem barocken Intarsiengestühl<br />

lässt den Reichtum der Vierländer Bauern ermessen. Foto: Arno Becker<br />

und tiefer Verbundenheit zur Heimat geprägt“, betont Christel Dobslaff.<br />

Durch weiterbildende Vorträge, Seminare und durch in Antiquariaten<br />

erworbene Bücher ist die Gästeführerin über die Jahre immer<br />

tiefer in die Geschichte und Kultur der Region eingetaucht. „Je mehr<br />

ich über die Besonderheiten und den Reiz der Vier- und Marschlande<br />

gelernt habe, desto mehr fasziniert mich meine Heimat. Von dieser<br />

Faszination möchte ich gern ein Stück weitergeben“, sagt Christel<br />

Dobslaff, die ihre „sachkundigen Führungen mit Herz“ in Englisch,<br />

Hoch- und/oder Plattdeutsch anbietet. Informationen zu Land und<br />

Leuten, Wissenswertes aus Gegenwart und Vergangenheit „serviert“<br />

die engagierte Gästeführerin mit Witz und Humor.<br />

„Die Menschen in den Vier- und Marschlanden<br />

sind von Liebe und tiefer Verbundenheit<br />

zur Heimat geprägt“<br />

Ihren heutigen Kollegen Arno Becker hatte sie einst bei einer ihrer<br />

Führungen so schwer begeistert, dass er beschloss, selbst anderen<br />

Menschen Hamburgs prächtigen Blumen- und Gemüsegarten zu zeigen.<br />

Als geborenen Pfälzer hatte es Arno Becker zu Studium und Beruf<br />

nach Hamburg verschlagen. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer für<br />

Geographie und Biologie an einem Hamburger Gymnasium war er<br />

zuletzt viele Jahre Vorsitzender der Gewerkschaft Schule und Bildung<br />

im Deutschen Beamten-Bund (DBB). „Dort war es üblich, zum<br />

Abschluss einer Fortbildungsveranstaltung immer eine besondere<br />

Region der Stadt zu besuchen, in der die Tagung stattfand“, erinnert<br />

sich der 72-jährige Gästeführer. „Für Hamburg bekam ich den Tipp, es<br />

einmal mit den Vier- und Marschlanden zu versuchen, die mir als unbekannte<br />

Schöne neben dem Alten Land empfohlen wurde.“<br />

Die Rundfahrt, geführt von Christel Dobslaff, war ein voller Erfolg!<br />

Die sonst eher sachlich nüchternen Personalrätinnen und Personalräte<br />

waren begeistert von dem Flair der alten Kulturlandschaft, aber auch<br />

von den eingestreuten plattdeutschen „Döntjes“, „Riemels“ und<br />

„Schnacks“ und der ganzen kurzweiligen Art, wie die Gästeführerin<br />

Historisches und Modernes aus den Vier- und Marschlanden zu vermitteln<br />

wusste. „Der Funke ist auf mich übergesprungen, so dass ich den<br />

unbedingten Wunsch hatte, nach meiner Pensionierung auch anderen<br />

Menschen den Zauber dieser einmaligen Landschaft näherzubringen“,<br />

sagt Arno Becker. Als Biologe und Geograf hat er den besonderen Blick<br />

auf den Wandel dieser Region und kann den Spannungsbogen von der<br />

Entstehung durch die letzte Eiszeit bis zu den heutigen Strukturen<br />

besonders anschaulich vermitteln. Mittlerweile sind die Gästeführungen<br />

durch die Vier- und Marschlande fester Bestandteil seines <strong>Leben</strong>s<br />

geworden, auch wenn sein Wohnsitz jetzt in Grömitz ist. Als besonderes<br />

Special bietet Arno Becker Oldtimertouren durch Hamburgs Blumenund<br />

Gemüsegarten an, die er mit seinem Ford, Baujahr 1928, anführt.<br />

Den Wagen hat er in zehnjähriger Arbeit in einen originalgetreuen<br />

Zustand versetzt. Momentan ist Arno Becker dabei, ein noch älteres<br />

Auto zu restaurieren: Einen französischen Buchet, Baujahr 1918. Ob<br />

oder wann dieser Oldtimer bei Gästeführungen in den Vier- und<br />

Marschlanden eingesetzt wird, steht allerdings noch in den Sternen.<br />

Doch auf jeden Fall können interessierte Gästen diese liebenswerte<br />

Region schon jetzt kennenlernen. „Kommen Sie mit auf Entdeckungstour<br />

in Hamburgs Dreistromland zwischen Dove-, Gose- und Stromelbe!“,<br />

werben die Gästeführer für die Vier- und Marschlande.<br />

Das Programm für ihre Führungen arbeiten Christel Dobslaff und<br />

Arno Becker individuell nach den Wünschen der Gäste und nach ausführlicher<br />

Beratung über Besichtigungsmöglichkeiten und Gastronomieangebote<br />

aus. Für die Reisegruppen erstellen sie ein individuelles<br />

Tagesprogramm und reservieren alle Besichtigungs- und Restaurant-<br />

Termine.<br />

Kontakt: Arno Becker, E-Mail: arbegroe@gmx.de,<br />

Christel Dobslaff, E-Mail: christel.dobslaff@web.de,<br />

Telefon: 040/<strong>73</strong>7 29 69 oder Mobil: 0178-552 85 97.<br />

94<br />

Sommer 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!