17.07.2023 Aufrufe

Potsdamer Report_2023

Verantwortung – Nachhaltigkeit als pädagogischer Auftrag in Kita, Schule und Hochschule Dritte Konferenz zur Pädagogik 2022

Verantwortung – Nachhaltigkeit als pädagogischer Auftrag in Kita, Schule und Hochschule
Dritte Konferenz zur Pädagogik 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUCHTER & ERSCHWEGE | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch wirkliche Partizipation

XXXXXXXX

von BNE, wie etwa „Gerechtigkeit“ oder „Übernahme von Verantwortung

für den Erhalt ökologischer Ressourcen bzw. Lebensbedingungen“.

Im Folgenden werden Teilaspekte der Reziprozität zwischen BNE und

Partizipation sowie praktische Erfahrungen zum Thema von Kolleg*innen

unterschiedlicher Bildungseinrichtungen (Krippe, Kita, Hort, Schule,

Hochschule, Träger) beschrieben.

2.1 Begriff, Ziel, Funktion von Partizipation

Der Begriff der Partizipation (lat. particeps = Partner) bezeichnet grundsätzlich

die altersgemäße Einbeziehung von Kindern, Jugendlichen und

Erwachsenen bei allen Ereignissen und Entscheidungsprozessen, die das

eigene bzw. das gemeinsame, gesellschaftliche Leben betreffen.

Das allgemeinste Ziel von Partizipation besteht darin, dass alle Menschen

in einem von Wertschätzung geprägten Dialog jederzeit ihre individuellen

Ideen, Meinungen, Empfindungen und Sichtweisen einbringen

können, um auf diese Weise aktiv ihren Alltag zu beeinflussen!

Das wichtigste pädagogische Ziel von Partizipation ist, dass Kinder, Jugendliche

und Erwachsene abhängig von der Situation immer wieder

neu lernen, eigene Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse wahrzunehmen

und zu äußern (Selbstwirksamkeit).

Schubert-Suffrian und Regner folgend besteht demnach die Funktion

„wirklicher“ Partizipation eben nicht in einer nur partiellen Beteiligung,

die ein Mitentscheiden oder Mitwirken mit einer gewissen Beliebigkeit

mal zulässt und mal nicht, sondern in einer systematischen Organisation

fortlaufender Mitbestimmung und Beteiligung aller an Entscheidungsprozessen,

die alle betreffen. Die Grundhaltung solcher Art partizipativer

Prozesse ist, alle Menschen als Experten in eigener Sache zu sehen! 20

2.2 Partizipations-Kompetenz als zentrales Element von BNE

Der Begriff Partizipations-Kompetenz beschreibt allgemein „die Fähigkeit,

sich an gesellschaftlichen Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen

aktiv zu beteiligen.

Damit sind mindestens drei verschiedene Perspektiven verbunden:

20 vgl. Schubert-Suffrian, F., Regner, M. (2015): Partizipation in Kita und Krippe, in: Kindergarten

heute, Praxis kompakt, Themenheft für den pädagogischen Alltag. Herder-Verlag, Freiburg, S. 5

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!