17.07.2023 Aufrufe

Potsdamer Report_2023

Verantwortung – Nachhaltigkeit als pädagogischer Auftrag in Kita, Schule und Hochschule Dritte Konferenz zur Pädagogik 2022

Verantwortung – Nachhaltigkeit als pädagogischer Auftrag in Kita, Schule und Hochschule
Dritte Konferenz zur Pädagogik 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUCHTER & ERSCHWEGE | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch wirkliche Partizipation

XXXXXXXX

einer gemeinsamen Entscheidungsfindung. Ein Kind, das sich innerhalb

solcher Prozesse kontinuierlich mit seinen Vorstellungen und

Wünschen einbringt, lernt dabei fast zwangsläufig, sich selbst auf andere

Sichtweisen und Personen einzustellen, kooperativ zu denken, zu

handeln und Konflikte erfolgreich zu regulieren.

• Selbstvertrauen

Wenn eine Person, egal ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener, immer

wieder erlebt, dass sie/er sich an relevanten Entscheidungsprozessen

erfolgreich beteiligen und dabei Kompromisse mit anderen aushandeln

kann, so wird die Person ihrer Fähigkeit, über ihr Handeln und ihr

eigenes Leben selbst bestimmen zu können, zunehmend vertrauen.

Das wachsende Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit sowie die

damit verbundene wachsende Freude an der eigenen Gestaltungskompetenz

kann dann einen Kreislauf fortlaufender Persönlichkeitsentwicklung

von unschätzbarem Wert für den weiteren Biografie-Verlauf

in Gang setzen, der das Selbstvertrauen der jeweiligen Person

nachhaltig stabilisiert! 23

• Resilienz

Unter Resilienz versteht man die Anpassungsfähigkeit einer Person gegenüber

psychischen, physischen und mentalen Entwicklungsrisiken. 24

Resilienz ist nicht angeboren, sondern wird während der Sozialisation

erlernt. Als Voraussetzung für diesen Lernprozess benötigt eine Person,

wie die Resilienzforschung bewiesen hat, die Auseinandersetzung

mit Herausforderungen. 25

Aus dieser Perspektive betrachtet kommt pädagogischen Fachkräften

die besondere Verantwortung zu, zunehmend „Entscheidungs-Macht“

an Kinder und Jugendliche abzugeben: Damit vergrößert sich für die

Kinder und Jugendlichen nicht nur der Grad ihrer Mitbestimmung, sondern

auch die Anforderung an ihre eigene Kreativität, Gestaltungslust

23 vgl. Bormann, I., de Haan, G. (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

2008, S. 23-43.

24 vgl. Schubert-Suffrian, F./Regner, M. (2015): Partizipation in Kita und Krippe, in: Kindergarten

heute, Praxis kompakt, Themenheft für den pädagogischen Alltag. Herder-Verlag, Freiburg, S. 11

25 vgl. Wustmann, Corina, Resilienz: Widerstandsfähigkeit von Kindern in Kindertageseinrichtungen

fördern. Beiträge zur Bildungsqualität. Weinheim, Basel, Beltz, 2004.

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!