17.07.2023 Aufrufe

Potsdamer Report_2023

Verantwortung – Nachhaltigkeit als pädagogischer Auftrag in Kita, Schule und Hochschule Dritte Konferenz zur Pädagogik 2022

Verantwortung – Nachhaltigkeit als pädagogischer Auftrag in Kita, Schule und Hochschule
Dritte Konferenz zur Pädagogik 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem sich Klimaschutz und Umweltschutz wiederfinden. Nachhaltig sind

demzufolge eine Handlung oder ein Prozess dann, wenn sie die unterschiedlichen

Perspektiven (respektive Dimensionen) zugunsten von intergenerationaler

Zukunftsfähigkeit und Gerechtigkeit „balancieren“.

Leaving no one behind

Die Agenda 2030 formuliert hierbei den Grundsatz, auch die Schwächsten

und Verwundbarsten unserer Welt mitzunehmen („We leave no one

behind.”) und benennt als oberste Handlungsmaxime, auch kommenden

Generationen die Chance auf ein erfülltes Leben zu sichern. 34 Spätestens

hier wird der Bezug zur Kinder- und Jugendhilfe offenbar. Bekanntermaßen

ist das sinnstiftende Ziel der Kinder- und Jugendhilfe, jungen

Menschen zu ihrem Recht auf Förderung ihrer Entwicklung und auf Erziehung

zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen

Persönlichkeit zu verhelfen.

Diese Leitmaxime des SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe steht in direktem

Zusammenhang mit den globalen Entwicklungszielen (SDGs), die

mit dem Ziel der “hochwertigen Bildung” auch als ein Unterziel “Bildung

für nachhaltige Entwicklung” (BNE) definieren. Hierbei ist sicherzustellen,

dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und erforderlichen

Qualifikationen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung erwerben.

Dies erfolgt in der Praxis unter anderem durch Bildung für nachhaltige

Entwicklung und ein Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte,

Geschlechtergleichstellung, für eine Kultur des Friedens

und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft, Wertschätzung kultureller

Vielfalt und für den Beitrag einer Kultur zu nachhaltiger Entwicklung. 35

BNE – Eine Antwort auf die große Herausforderung unserer Zeit

Die didaktische Orientierung der BNE stellt die Vermittlung von Kompetenzen

und Fähigkeiten, die es braucht, um sich an der Gestaltung der

einen nachhaltigen Welt zu beteiligen, in den Mittelpunkt. Die Entwicklung

einer nachhaltigen Welt ist die große Herausforderung unserer Zeit.

Um diese zu meistern, brauchen Menschen Bildungsgelegenheiten, die

zu nachhaltigem Handeln ermutigen und befähigen. 36

34 vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

(o.J.)

35 vgl. Bundesministerium für wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung

36 vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung

performanz

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!