06.04.2024 Aufrufe

2016-02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leserbriefe<br />

db 1-<strong>2016</strong> Vielen Dank für die gut<br />

gemachte Broschüre. Besonders berührt<br />

hat mich der Artikel, Leben in<br />

schwerer Zeit, von Willi Kölsch. Bin<br />

ich doch auch auf dem Rosterberg in<br />

der Gläserstraße groß geworden und<br />

in die „Rosterschule“ gegangen.<br />

Geboren 1937, saß ich nach der<br />

Einschulung im Herbst 1944 auch<br />

im Bunker und wir sangen: „Jung-<br />

Siegfried war ein stolzer Knab ging<br />

von des Vaters Burg herab...“ Auch<br />

erinnere ich mich sehr gut daran,<br />

dass wir das Wasser unten an der Eiserfelderstraße<br />

holen mussten. Meine<br />

Mutter mit zwei Eimer und ich mit der<br />

Milchkanne.<br />

Trotz allem schaue ich dankbar zurück.<br />

Sind meine Eltern und ich doch<br />

bewahrt durch diese schwere Zeit gekommen.<br />

Werner Konrad,<br />

Wilnsdorf<br />

db 1-<strong>2016</strong> „Ein Milliarden-Flop?“<br />

Mit sehr großem Interesse habe ich<br />

den Bericht des Siegener Internisten<br />

Wilfried Deiß über „Das Mega-Netzwerkprojekt<br />

Elektronische Gesundheitskarte<br />

/ Telematik und das aktuell<br />

verabschiedete e-Health-Gesetz“ gelesen.<br />

Vielen Dank für die kritischen<br />

Gedanken und die interessanten Fragestellungen<br />

und Vergleiche.<br />

Dann haben Sie in der gleichen<br />

Ausgabe im Nachrichtenteil über die<br />

Verabschiedung von Manfred Daub<br />

berichtet, dem stellvertretenden Vorsitzenden<br />

des Beirates der Menschen<br />

mit Behinderung. Hierbei haben Sie<br />

seinen Namen leider zweimal falsch<br />

und nur einmal richtig geschrieben.<br />

Birgit Rabanus,<br />

Vorsitzende des Beirates der<br />

Menschen mit Behinderung Siegen<br />

db 1-<strong>2016</strong> Immer wieder freue ich<br />

mich über die neue Ausgabe und<br />

durchblättere und lese sie auch intensiv<br />

-- über mehrere Wochen hindurch,<br />

bis zur nächsten! Im Moment<br />

beschäftigt mich ein Artikel in der<br />

neuesten Ausgabe von <strong>2016</strong> „Kommunikation<br />

– Klamotten“, ein Beitrag<br />

von Frau Rita Petri (S. 36). Da ich<br />

weder „einheimisch“ bin und zudem<br />

noch im Wittgenstein Ländchen (Bad<br />

Laasphe OT) wohne, habe ich mich<br />

über diese vorgestellten Läden schlau<br />

machen wollen. Die Straßen habe ich<br />

wohl im Plan gefunden, aber an die<br />

genaue Adresse der Geschäfte bin ich<br />

auch nicht über die Namen bzw. übers<br />

Telefonbuch gekommen. Ist es wohl<br />

möglich, die genaue Adressenangabe<br />

mit Hausnummern zu bekommen?<br />

Dann könnte ich bei einem Besuch in<br />

Siegen dort auch mal stöbern.<br />

Gudrun Roßbach,<br />

Bad Laasphe<br />

db 1-<strong>2016</strong> mit großer Freude habe<br />

ich in Ihrer Zeitung ein Canaletto-<br />

Bild meiner Heimatstadt „Dresden“<br />

entdeckt.<br />

Leider ist die Bildunterschrift nicht<br />

komplett. Das Gemälde, welches Bernardo<br />

Bellotto, genannt „Canaletto<br />

von Dresden, Blick von rechten Elbufer“,<br />

unterhalb der Augustusbrücke<br />

einst malte, heißt heute „Canaletto<br />

blick". Auf seinem damaligen Standort<br />

befindet sich heute das Hotel Bellevue.<br />

Die Augustusbrücke wurde, da für<br />

die Schifffahrt zum Hindernis geworden,<br />

erneuert. Wichtige Bauten, die<br />

Hofkirche (rechts im Bild) und die<br />

Frauenkirche, aus Trümmern neu erstanden,<br />

in 2005 neu geweiht, befinden<br />

sich immer noch am damaligen<br />

Standort.<br />

Leider hat die Autorin den Artikel<br />

nur so kurz verfasst.<br />

Das „Grüne Gewölbe“ ist Sachsens<br />

Kunst- und Schatzkammer der<br />

Wettiner, im Dresdner Schloß. Der<br />

Zwinger war einst für Festlichkeiten<br />

des sächsischen Hofes gebaut. Bei der<br />

„Kachelwand“ handelt es sich um den<br />

„Fürstenzug“, ein überlebensgroßes<br />

Bild eines Reiterzuges, aufgetragen<br />

auf 23.000 Meißner Fliesen. Das mit<br />

1<strong>02</strong> Meter, der Welt größtes Porzellanbild<br />

stellt die Ahnengalerie der<br />

Wettiner dar.<br />

Die „Ausflugsschiffe“ gehören zur<br />

ältesten und größten Raddampferflotte<br />

der Welt und verkehren seit 1837.<br />

Die Schiffslänge ist durch die Breite<br />

der Elbe begrenzt. Das Schiff muss<br />

am Endpunkt der Strecke im Strom<br />

gewendet werden. Die beiden jüngsten<br />

historischen Seitenraddampfer,<br />

„Dresden“ und „Leipzig“ stammen<br />

immerhin von 1926 und 1929. Der<br />

älteste, „Stadt Wehlen“ stammt von<br />

1879.<br />

Ich habe nur die genannten Dresdner<br />

Sehenswürdigkeiten (ganz wenige,<br />

von sehr vielen) etwas ausführlicher<br />

beschrieben. Alles zu<br />

beschreiben, dafür würde das Heft<br />

„Durchblick“ nicht reichen.<br />

Ulrich Ehnert<br />

(geboren in Dresden)<br />

db 1-<strong>2016</strong> Leider ist Ihnen in diesem<br />

Heft ein Fehler unterlaufen. In den<br />

Veranstaltungshinweisen schreiben<br />

Sie auf Seite 71, dass am Samstag<br />

den 12. März in der Siegerlandhalle<br />

die Operette „Die Fledermaus“ aufgeführt<br />

werde. Leider weiß man an der<br />

Theaterkasse der Siegener Zeitung<br />

und in der Siegerlandhalle nichts von<br />

diesem Termin. Keiner weiß etwas<br />

Näheres.<br />

Wilfried Jarchow<br />

Anm. der Redaktion: Vielen Dank<br />

für Ihren Hinweis. Wir sammeln von<br />

einer Vielzahl von Veranstaltern<br />

die Hinweise auf deren Programme,<br />

dabei sind wir sehr bemüht<br />

diese Daten korrekt zu übertragen.<br />

Gelegentlich unterlaufen uns aber<br />

Fehler. Um solche Fehler möglichst<br />

zu vermeiden, senden wir<br />

den Veranstaltern vor jeder Veröffentlichung<br />

die Druckvorlage zur<br />

Korrektur zu. Die Möglichkeit zur<br />

Änderung und Ergänzung wird auch<br />

fleißig genutzt. Trotzdem passiert<br />

es, wie im vorliegenden Fall, dass<br />

etwas übersehen wird. Wir bitten<br />

die Unkorrektheit zu entschuldigen<br />

und hoffen, dass Ihnen durch unsere<br />

Falschmeldung nicht allzu viel Unannehmlichkeiten<br />

entstanden sind.<br />

Die Veranstaltung fand übrigends<br />

im Apollo statt.<br />

2/<strong>2016</strong> durchblick 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!