07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul ACBP2:<br />

Polymertechnologie<br />

Kunststoffverarbeitung<br />

Labor Kunststoffverarbeitung<br />

Kunststoffprüfung<br />

Labor Kunststoffprüfung<br />

Modulkoordinator:<br />

Prof. Dr. Gerhard Schulz<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Modulbeschreibung<br />

Dauer: Ein Semester<br />

Angebot im: WS und SS<br />

Leistungspunkte (nach ECTS): 12<br />

E-Mail:<br />

Gerhard.Schulz@reutlingen-university.de<br />

Es ist das Ziel dieses Moduls, <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> berufsbefähigende Kenntnisse in der<br />

Polymertechnologie zu vermitteln. Dies umfasst theoretische und praktische Kenntnisse in<br />

der Kunststoffverarbeitung und in der Kunststoffprüfung.<br />

Die Vorlesung Kunststoffverarbeitung behandelt die Verarbeitungs- und Aufbereitungsmetho<strong>den</strong><br />

von <strong>den</strong> Rohstoffen bis hin zu Fertigteilen, Werkstücken und Kunststoffprodukten.<br />

Die Vorlesung wird ergänzt durch das Labor Kunststoffverarbeitung. Hier<br />

erlernen die Studieren<strong>den</strong> die wichtigsten Metho<strong>den</strong> zur Verarbeitung von Kunststoffen im<br />

produktionsähnlichen Umfeld des Polymertechnikums. Besonders wird auf das Verständnis<br />

<strong>für</strong> die Zusammenhänge zwischen Ausgangsstoffen, Verfahrensparametern und<br />

Eigenschaften der resultieren<strong>den</strong> Produkte Wert gelegt.<br />

Das Modulteil Kunststoffprüfung befasst sich mit <strong>den</strong> genormten mechanischen,<br />

thermischen und chemischen Prüfverfahren zur Charakterisierung von Prüfkörpern und<br />

Fertigteilen. Das jeweils zugrunde liegende physikalische Messprinzip, die normgerechte<br />

Prüfanordnung und die Interpretation und Nutzung der Messdaten <strong>für</strong> Qualitätssicherung<br />

und -kontrolle wer<strong>den</strong> besprochen.<br />

Auch dieses Modulteil wird durch ein Labor ergänzt, in dem die Studieren<strong>den</strong> die<br />

wichtigsten Prüfverfahren an normgerechten Prüfstän<strong>den</strong> selbständig durchführen können.<br />

Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass der Studierende neben <strong>den</strong> Prüfmetho<strong>den</strong> auch<br />

die Zusammenhänge zwischen <strong>den</strong> chemischen Eigenschaften der Polymere, dem<br />

Verarbeitungsprozess und <strong>den</strong> resultieren<strong>den</strong> Werkstoffkennwerten erkennt und lernt. Die<br />

mechanischen Prüfverfahren wer<strong>den</strong> ergänzt durch praktische Übungen zur I<strong>den</strong>tifikation<br />

von Kunststoffen mit Hilfe einfacher Prüfverfahren und spezieller chemischer<br />

Nachweisverfahren.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Die Vermittlung des Wissens erfolgt auf der Basis von seminaristischen Vorlesungen und<br />

zweier geführter Laborpraktika. Der Lehrstoff wird verbal übermittelt und durch<br />

Tafelanschrieb, Overhead-Folien und Internetarbeit zur visuellen Darstellung und Übung<br />

wichtiger Inhalte ergänzt. Die Studieren<strong>den</strong> erhalten ein ausführliches Skriptum und<br />

müssen sich daher nur ergänzende Notizen machen. Sie können damit stets ohne<br />

Ablenkung der Vorlesung folgen.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!