07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul ACB8: Marketing und Vertrieb<br />

Marketing<br />

Technischer Vertrieb<br />

Modulkoordinator:<br />

Prof. Dr. Petra Groß-Kosche<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Angebot im: WS und SS<br />

Leistungspunkte (nach ECTS): 5<br />

E-Mail:<br />

Petra.Gross-Kosche@reutlingen-university.de<br />

Modulbeschreibung<br />

Ziel dieses Moduls ist es, <strong>den</strong> Berufseinstieg außerhalb chemischer Labor- und<br />

Produktionsbereiche (Marktforschung, Produktentwicklung, Technischer Vertrieb und<br />

Service) durch das Modul zu erleichtern. Alternativen zu <strong>den</strong> klassischen chemischtechnischen<br />

Arbeitsbereichen sollen aufgezeigt wer<strong>den</strong>.<br />

Dieses Modul baut auf dem Modul ACB7 auf und wendet die betriebswirtschaftlichen<br />

Kenntnisse im Bereich des Marketing und Technischen Vertriebs an. Durch die<br />

Bearbeitung eines Projekts in Teams wer<strong>den</strong> die Inhalte des Projektmanagements erstmals<br />

vertieft.<br />

In der Lehrveranstaltung Marketing sollen die Studieren<strong>den</strong> lernen, dass der Kunde und<br />

seine Wünsche im Mittelpunkt des Interesses eines Unternehmens stehen. Hierzu wer<strong>den</strong><br />

die Grundlagen des Marketings (Marketingziele, Konsumentenverhalten, Marktforschung,<br />

Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) anschaulich vermittelt. Am Ende<br />

der Veranstaltung soll der Studierende verstehen, dass das optimale Produkt nicht<br />

notwendigerweise das technisch fortschrittlichste ist sondern das, welches optimal<br />

Kun<strong>den</strong>interesse und Aspekte der Profitmaximierung erfüllt.<br />

In der Lehrveranstaltung Technischer Vertrieb wird auf alle Aspekte des Verkaufs und<br />

Vertriebs erklärungsbedürftiger Investitionsgüter und Dienstleistungen intensiver eingegangen.<br />

Der Studierende soll sich der speziellen Situation und Umstände in diesem Bereich<br />

bewusst sein und die wesentlichen Aspekte einer Transaktion in B2B-Märkten kennen. Er<br />

soll die Charakteristika und Eigenheiten einer industriellen Verkaufssituation verstan<strong>den</strong><br />

haben und wissen, wie ein Verkauf typisch abläuft und welche betrieblichen Aktivitäten auf<br />

der Seite des Käufers, wie des Verkäufers, durchzuführen sind. Teilnehmer sollen in der<br />

Lage sein, sich umgehend in ein internationales Vertriebsumfeld einzufin<strong>den</strong> und dort nach<br />

kurzer Einarbeitung aktiv sein zu können.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Die Vermittlung des Wissens erfolgt auf der Basis von seminaristischen Vorlesungen. In<br />

der Vorlesung Marketing wird ein Projekt aus dem Bereich des Marketings in Teams<br />

bearbeitet. Der Lehrstoff wird verbal vermittelt und mit Tafelanschrieb, Overhead-Folien<br />

und PowerPoint-Präsentationen veranschaulicht. Durch die Bearbeitung kleinerer<br />

Problemstellungen und zahlreicher Fallstudien steigen die Studieren<strong>den</strong> aktiv in die<br />

Erarbeitung des Stoffes ein. Anhand von Beispielen wer<strong>den</strong> Aspekte aus dem Marketing<br />

verdeutlicht und der Bezug zur Praxis hergestellt.<br />

Es wer<strong>den</strong> eine regelmäßige Anwesenheit, eine regelmäßige Vor- und Nacharbeit des<br />

Vorlesungsstoffes und das selbständige Bearbeiten von Übungsaufgaben erwartet.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!