07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Labor Physikalische <strong>Chemie</strong><br />

Dozent: Prof. Dr. Carl-Martin Bell Modul-Nr.: ACB12 Semester: 4<br />

Lehrform: Labor Wochenstun<strong>den</strong>: 8 LP (nach ECTS): 6<br />

Lernziele<br />

Die Studieren<strong>den</strong> erlernen die systematische Planung und<br />

Durchführung von Laborexperimenten zu <strong>den</strong> Themen der<br />

Veranstaltungen Physikalische <strong>Chemie</strong> I und II, werten die<br />

Versuchsdaten mit wissenschaftlichen Metho<strong>den</strong> aus und erstellen<br />

zu jedem Versuch einen Bericht entsprechend <strong>den</strong> Anforderungen,<br />

die später auch an die Thesis gerichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Inhalte<br />

Versuche:<br />

• Thermodynamik: Kalorimetrie<br />

• Elektrochemie: Elektrolytcharakterisierung mit Konduktometrie<br />

und Potentiometrie, Herstellung und Charakterisierung von<br />

Elektro<strong>den</strong><br />

• Transportgleichungen: Rheologie und Viskositätsmessungen<br />

• Kinetik: Esterverseifung, SN1-Reaktion, Enzymkinetik<br />

• Eigenschaften von Feststoffen und Flüssigkeiten:<br />

Bestimmung der Oberflächenspannung, Kryoskopie zur<br />

Molekularmassenbestimmung, Dampfdruckerniedrigung zur<br />

Aktivitätsbestimmung bei realen Lösungen, Adsorption<br />

• Atom- und Molekülstruktur: UV/VIS-Spektroskopie,<br />

Fluoreszenzspektroskopie<br />

Status Pflichtveranstaltung<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen Physikalische <strong>Chemie</strong> I, Physikpraktikum, Chemometrie,<br />

Arbeitsaufwand<br />

und<br />

Leistungspunkte<br />

Lernhilfen<br />

Analytisches Grundpraktikum<br />

Präsenzzeit 90 h<br />

Vor- und Nacharbeit 50 h 166 h (= 6 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 26 h<br />

Zu jedem Versuch: Einführung mit Theorieteil und Fragen zur<br />

Selbstkontrolle, Versuchsanleitung, Berichtsvorlage<br />

Prüfungen Eintrittskolloquium mit Sicherheitsbelehrung, Bewertung der<br />

Berichte, Abschlusskolloquium<br />

Empfohlene 1. Näser, K. H.: Physikalisch-chemische Messmetho<strong>den</strong>, VEB,<br />

Literatur<br />

ISBN 3-342-00249-2<br />

2. Fösterling, H. D.: Praxis der physikalischen <strong>Chemie</strong>, VCH,<br />

ISBN 0-3-527-28293-9<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!