07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul ACBB1:<br />

Spezielle Instrumentelle Analytik<br />

Umweltanalytik<br />

Diagnostik<br />

Labor Instrumentelle Analytik<br />

Modulkoordinator<br />

Prof. Dr. Wolfgang Honnen<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Modulbeschreibung<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Angebot im: WS und SS<br />

Leistungspunkte (nach ECTS): 10<br />

E-Mail:<br />

Wolfgang.Honnen@reutlingen-university.de<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sollen im Rahmen der Vertiefung in der zweiten Hälfte des Studiums<br />

zusätzliche vertiefende Kenntnisse auf dem Gebiet der Instrumentellen Analytik vermittelt<br />

bekommen. Inzwischen liegen bereits umfangreiche Grundkenntnisse aus dem Gebiet der<br />

Instrumentellen Analytik aus dem Grundstudium vor. Vertiefend wird nun die Anwendung<br />

analytischer Techniken in <strong>den</strong> wichtigen Gebieten der Umweltanalytik und der Bioanalytik<br />

vermittelt. Im Rahmen des Labors Instrumentelle Analytik können die theoretisch<br />

vermittelten Sachverhalte anhand eigener Versuche praxisnah ergänzt wer<strong>den</strong>.<br />

Eine detailliertere Auflistung der Inhalte ist in der nachfolgen<strong>den</strong> Beschreibung der<br />

einzelnen Modulteile zu fin<strong>den</strong>.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Die Vermittlung des Wissens erfolgt auf der Basis von seminaristischen Vorlesungen. Der<br />

Lehrstoff wird in der Vorlesung anhand eines Tafelanschriebs vermittelt. Overhead-Folien<br />

und PowerPoint-Präsentationen dienen der visuellen Darstellung und Erläuterung wichtiger<br />

Inhalte. Es wird durchgehend ein Bezug zur Praxis hergestellt. Durch die Bearbeitung von<br />

Übungsaufgaben/Problemstellungen oder die Erarbeitung kleinerer Referate können die<br />

Studieren<strong>den</strong> aktiv Lernprozess beteiligt wer<strong>den</strong>.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> stehen zu <strong>den</strong> einzelnen Modulteilen Skripte zur Verfügung, die sie im<br />

Verlauf der Lehrveranstaltung entsprechend durch eigene Notizen ergänzen können.<br />

Zur Besprechung offener Fragestellungen und Aufgabenlösungen (z. B. frühere<br />

Klausuraufgaben) fin<strong>den</strong> Übungstermine vor dem Ende der Vorlesungszeit statt, deren<br />

Anzahl sich aus <strong>den</strong> Bedürfnissen der Studieren<strong>den</strong> ergibt.<br />

Es wer<strong>den</strong> die regelmäßige Anwesenheit, eine regelmäßige Vor- und Nacharbeit des<br />

Vorlesungsstoffes und das selbstständige Bearbeiten von Übungsaufgaben erwartet.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!