07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Umweltanalytik<br />

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Honnen Modul-Nr.: ACBB1 Semester: 5<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 3<br />

Lernziele<br />

• Studierende kennen wichtige, instrumentelle Metho<strong>den</strong> der<br />

Umweltanalytik in Theorie und Praxis.<br />

• Studierende verstehen die Methodik der Umweltanalytik.<br />

• Strategien und Aufgaben der Umweltanalytik wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong><br />

Studieren<strong>den</strong> erkannt und die Umweltanalytik als Instrument zur<br />

objektiven Bewertung von Umweltzustän<strong>den</strong> begriffen und<br />

eingesetzt.<br />

Vorlesungsinhalte • Rechtlicher Rahmen der Umweltanalytik.<br />

• Relevante physikalische, chemisch-analytische und hygienische<br />

Parameter.<br />

• Umweltanalytische Verfahren in <strong>den</strong> Kompartimenten Wasser,<br />

Bo<strong>den</strong> und Luft.<br />

• Aus- und Bewertung der Ergebnisse vor dem Hintergrund von<br />

stören<strong>den</strong> Begleitstoffen, Blindwerten, Wiederfindungsraten,<br />

Bestimmungsgrenzen, …<br />

Status Pflichtvorlesung im Schwerpunkt Bioanalytik<br />

Sprache Deutsch (bei Bedarf auch Englisch)<br />

Voraussetzungen Modul ACB8 Instrumentelle Analytik sowie allgemeine chemische<br />

Arbeitsaufwand<br />

und<br />

Leistungspunkte<br />

Lernhilfen<br />

Prüfung<br />

Empfohlene<br />

Literatur<br />

Kenntnisse.<br />

Präsenzzeit 22 h<br />

Vor- und Nacharbeit 43 h 90 h (= 3 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 25 h<br />

Schriftliche Materialien wer<strong>den</strong> vor <strong>den</strong> Vorlesungsstun<strong>den</strong> ausgegeben.<br />

Zweistündige schriftliche Klausur zusammen mit dem Modulteil<br />

Diagnostik am Ende des Semesters, während der Prüfungswoche.<br />

1. Hein, H., Kunze, W.: Umweltanalytik mit Spektrometrie und<br />

Chromatographie, Wiley-VCH, 2004<br />

2. Schwedt, G.: Analytische <strong>Chemie</strong>, Wiley-VCH, 2004<br />

3. Holler, St., Schäfers, Christoph und Sonnenberg, Joachim:<br />

Umweltanalytik und Ökotoxikologie, Springer, Berlin, 1996<br />

4. Schwedt, G.: Taschenatlas der Analytik, Thieme, 1996<br />

5. DIN e.V.: Handbuch der Bo<strong>den</strong>untersuchung, Beuth, Berlin, 2000<br />

6. Otto, M.: Analytische <strong>Chemie</strong>, Wiley-VCH Weinheim, 2000<br />

7. Rump, H. H.: Laborhandbuch <strong>für</strong> die Untersuchung von Wasser,<br />

Abwasser und Bo<strong>den</strong>, Wiley-VCH Weinheim, 1998<br />

8. Kolb, B.: Gaschromatographie in Bildern, Wiley-VCH Weinheim,<br />

1999<br />

9. Meyer, V. R.: Praxis der Hochleistungsflüssigchromatographie,<br />

Wiley-VCH Weinheim, 2004<br />

10. Funk, W., Damann, V. & G. Donnevert: Qualitätssicherung in der<br />

analytischen <strong>Chemie</strong>, Wiley-VCH Weinheim, 2005<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!