07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulteil: Verfahrenstechnik<br />

Dozent: Prof. Dr. Siegfried Blösl Modul-Nr.: ACB13 Semester: 3<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 3<br />

Lernziele<br />

Vorlesungsinhalte<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sollen sich ein grundlegendes Wissen aneignen,<br />

um gängige verfahrenstechnische Probleme (vor allem aus dem<br />

Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik) lösen zu können.<br />

Es sollen die entsprechen<strong>den</strong> Zusammenhänge mit <strong>den</strong><br />

Bereichen Analytik, Bio- und Kunststoffverfahrenstechnik<br />

verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Es soll ein Verständnis <strong>für</strong> die<br />

gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der<br />

Verfahrenstechnik entwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

Übungsaufgaben dienen dazu, dass die Studieren<strong>den</strong><br />

selbstständig das Gelernte praxisnah, bei der Lösung von<br />

Problemen, anwen<strong>den</strong> können.<br />

Aufgrund des vorgegebenen Zeitrahmens wird der Schwerpunkt in<br />

der Mechanischen Verfahrenstechnik gesetzt.<br />

Werkstoffe: Eisen-, Nichteisen- und Nichtmetalle, Kunststoffe und<br />

Verbundwerkstoffe.<br />

Rohrleitungssysteme: Strömungstechnische Vorgänge,<br />

Bernoulli-Gleichung.<br />

Einbauten in Rohrleitungen: Regelbare und nicht-regelbare<br />

Absperrvorrichtungen, Sicherheitseinrichtungen.<br />

Zeichnerische Darstellung von chemischen Anlagen:<br />

Fließbildarten, graphische Symbole, Kurzzeichen.<br />

Fördern von Flüssigkeiten: Physikalische Grundlagen,<br />

Pumpenbauarten.<br />

Fördern von Schüttgütern: Art der Förderung, Dosierung.<br />

Fördern von Gasen: Vakuumpumpe, Ventilatoren, Gebläse,<br />

Kompressoren.<br />

Zerkleinern fester Stoffe: Grundlagen des Zerkleinerns,<br />

Zerkleinerungsmaschinen und Klassierer.<br />

Mechanisches Trennen von Feststoffgemischen: Sortieren und<br />

Klassieren.<br />

Mischverfahren: Mischen von Feststoffen, Kneten, Rühren,<br />

Homogenisieren, Dispergieren im Flüssig-Flüssig-System,<br />

Begasen, Mischen von Gasen.<br />

(Stationäre) Wärmeübertragung<br />

In allen Vorlesungsabschnitten wer<strong>den</strong> Übungen gemacht, in<br />

<strong>den</strong>en auch exemplarisch die Anwendung in <strong>den</strong> Bereichen<br />

Analytik, Bio- und Kunststoffverfahrenstechnik gezeigt wird.<br />

Außerdem wer<strong>den</strong> Übungsaufgaben verteilt, um das<br />

Selbststudium zu erleichtern, <strong>den</strong> Vorlesungsstoff zu festigen und<br />

zu vertiefen. Auf Wunsch wer<strong>den</strong> die Übungen jeweils zu Beginn<br />

der nachfolgen<strong>den</strong> Vorlesungsstunde besprochen.<br />

Status Pflichtvorlesung<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!