07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Betriebswirtschaftslehre<br />

Dozent: N. N. Lehrbeauftragter Modul-Nr.: ACB7 Semester: 2<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 2<br />

Lernziele<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sollen sich in die Struktur und Organisation eines<br />

Betriebes schnell einfin<strong>den</strong> können und die betriebswirtschaftlichen<br />

Denk- und Handlungsweisen verstehen und anwen<strong>den</strong> lernen.<br />

Vorlesungsinhalte Nach einer generellen Einführung in die Prinzipien wirtschaftlichen<br />

Handelns wird der Betrieb als wirtschaftliche Einheit mit seinen<br />

verschie<strong>den</strong>en Rechtsformen dargestellt. Dann wird die innere<br />

Organisationsstruktur eines Betriebes vorgestellt. Die betrieblichen<br />

Funktionen und deren Zusammenwirken wer<strong>den</strong> hierbei ausführlich<br />

besprochen. So wird die Einbindung der anderen Vorlesungen des<br />

Moduls deutlich. Auf die verschie<strong>den</strong>en Ausprägungen der inneren<br />

Struktur und ihre Wechselwirkung mit <strong>den</strong> Unternehmensleitsätzen<br />

wird eingegangen.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wird dann auf die speziellen betriebswirtschaftlichen<br />

Aspekte eingegangen. Dazu zählen die Grundlagen der Kostenund<br />

Leistungsrechnung (insbesondere der Voll- und Teilkostenrechnung)<br />

sowie der Investitionsrechnung (Wirtschaftlichkeitsanalyse,<br />

Abschreibungen). Sie wer<strong>den</strong> an speziellen Beispielen<br />

erarbeitet und geübt. Der Aufbau einer Bilanz wird erläutert und der<br />

Stu<strong>den</strong>t lernt betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus dieser Bilanz<br />

zu lesen und sie zu interpretieren.<br />

Status Pflichtvorlesung<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen keine<br />

Arbeitsaufwand und<br />

Leistungspunkte<br />

Präsenzzeit 22 h<br />

Vor- und Nacharbeit 27 h 60 h (= 2 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 11 h<br />

Lernhilfen Handouts, Übungen<br />

Prüfungen<br />

Eine zweistündige schriftliche Klausur zusammen mit dem<br />

Modulteil Projektmanagement am Semesterende, während der<br />

Prüfungs-woche.<br />

Empfohlene 1. Scheck, H., Scheck, B.: Wirtschaftliches Grundwissen <strong>für</strong><br />

Literatur<br />

Naturwissenschaftler und Ingenieure, Wiley-VCH<br />

2. Coulter, M., Robins, S. P.: Management, Prentice Hall<br />

3. Becker, F.G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,<br />

Springerverlag, ISBN 3-540-28213-0<br />

Weitere Literatur nach Absprache mit dem Lehrbeauftragten.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!