07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Chromatographie<br />

Dozent: Prof. Gunter Grüninger Modul-Nr.: ACB16 Semester: 4<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 2<br />

Lernziele<br />

Kennen lernen und Verstehen der verschie<strong>den</strong>en<br />

chromatographischen Trennmetho<strong>den</strong> wie (DC, HPTLC) Dünnschicht-,<br />

(HPLC) High Performance Flüssigkeits- und (GC) Gas-<br />

Chromatographie, sowie der Trennprinzipien Verteilungs-,<br />

Adsorptions-, Ausschluss-, Ionenpaar-, Ionenaustausch- und Affinitäts-<br />

Chromatographie. Des Weiteren kennen lernen der apparativen<br />

Bestandteile der unterschiedlichen Chromatographen, ihre<br />

Anwendungsmöglichkeiten und der Auswertemetho<strong>den</strong> <strong>für</strong><br />

Chromatogramme.<br />

Inhalte<br />

Vergleich der Chromatographie, als verbreitete Trennmethode der<br />

<strong>Chemie</strong> mit anderen Trennmetho<strong>den</strong>. Bestandteile, Techniken,<br />

Ausführungsarten und Wechselwirkungs-Mechanismen<br />

chromatographischer Metho<strong>den</strong>. Vielfalt und chemische<br />

Beschaffenheit der stationären und mobilen Phasen. Vielfältige<br />

Möglichkeiten der Detektion. Rechnerischer Umgang mit der<br />

Chromatographie bei der quantitativen Analyse: Definitionen von<br />

Kennwerten wie Trennleistung, Trennstufenhöhe, Selektivität,<br />

theoretischer Bo<strong>den</strong>, Brutto- und Netto-Retentionszeit, interner und<br />

externer Standard sowie Fehlerbetrachtungen im Zusammenhang mit<br />

Ban<strong>den</strong>asymmetrie und Aufbereitungsmetho<strong>den</strong> und diesbezügliche<br />

Korrekturmöglichkeiten. Detaillierte Behandlung der Dünnschicht-<br />

Chromatographie (DC), High Performance Thin Layer<br />

Chromatographie (HPTLC), High Performance Liquid<br />

Chromatographie (HPLC) inklusive Gradiententechniken,<br />

Gaschromatographie (GC) und mehrdimensionale Chromatographie<br />

jeweils einschließlich des zugehörigen Equipments, insbesondere der<br />

unterschiedlichen Detektoren und Kopplungen mit Spektroskopie.<br />

Status Pflichtvorlesung<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in anorganischer, analytischer, organischer und<br />

Arbeitsaufwand<br />

und<br />

Leistungspunkte<br />

physikalischer <strong>Chemie</strong>.<br />

Präsenzzeit 22 h<br />

Vor- und Nacharbeit 19 h 63 h (= 2 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 22 h<br />

Lernhilfen Skriptum/Umdrucke<br />

Prüfung<br />

Zweistündige schriftliche Klausur zusammen mit dem Modulteil<br />

Chemometrie am Ende des Semesters, während der Prüfungswoche.<br />

Empfohlene 1. Dominik, A., Steinhilber, D.: Instrumentelle Analytik, Jungjohann<br />

Literatur<br />

Verlag, 2. Auflage, 2002<br />

2. Schwedt, G.: Analytische <strong>Chemie</strong>, Wiley-VCH, 2004<br />

3. Kellner, R.: Analytical Chemistry, Wiley-VCH, 2004<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!