07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul ACB4: Anorganische <strong>Chemie</strong><br />

Anorganische <strong>Chemie</strong><br />

Stöchiometrie mit Übungen<br />

Modulkoordinator:<br />

Prof. Dr. Peter Epple<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Dauer: 2 Semester<br />

Angebot im: WS und SS<br />

Leistungspunkte (nach ECTS): 9<br />

E-Mail:<br />

Peter.Epple@reutlingen-university.de<br />

Modulbeschreibung<br />

Es sollen umfassende Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten vermittelt wer<strong>den</strong>.<br />

Hierzu gehören die Kenntnis anorganischer Stoffe, ihre Reaktionsmöglichkeiten und die<br />

Formulierung chemischer Reaktionsgleichungen. Der Umgang mit chemischen Formeln<br />

und Reaktionsgleichungen wird u. a. in stöchiometrischen Rechenübungen (Vorlesung<br />

Stöchiometrie mit Übungen) vertieft.<br />

Formelhaftes Denken soll erweitert wer<strong>den</strong> hin zu räumlichen Strukturvorstellungen. Die<br />

technisch-industrielle Seite der anorganischen <strong>Chemie</strong> und die damit verbun<strong>den</strong>en<br />

Umweltprobleme sollen ein weiterer Aspekt sein.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> können chemische Reaktionen quantitativ behandeln, sie verfügen über<br />

das grundlegende stöchiometrische Wissen.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Die Wissensvermittlung erfolgt auf Basis von seminaristischen Vorlesungen und einem<br />

Laborpraktikum. Der Lehrstoff wird verbal, unterstützt von Demonstrationsversuchen,<br />

vermittelt. Zur weiteren Visualisierung des Lehrstoffes dienen PowerPoint-Präsentationen,<br />

Kristallgittermodelle, Mineraliensammlungen.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> erhalten ausführliche Skripten, so dass sie sich voll auf die Vorlesungen<br />

konzentrieren können. Die Studieren<strong>den</strong> müssen sich nur noch ergänzende Notizen<br />

machen.<br />

Es wer<strong>den</strong> eine regelmäßige Anwesenheit, eine regelmäßige Vor- und Nacharbeit des<br />

Vorlesungsstoffes und das selbständige Bearbeiten von Übungsaufgaben erwartet.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!