07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Labor Instrumentelle Analytik<br />

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Honnen Modul-Nr.: ACBB1 Semester: 5<br />

Lehrform: Labor Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 6 LP (nach ECTS): 4<br />

Lernziele<br />

• Kennen lernen der instrumentell-analytischen Techniken durch<br />

eigene praktische Projekte, Versuche und Schauversuche.<br />

• Kennen lernen der analytischen Metho<strong>den</strong>entwicklung.<br />

• Kennen lernen und Begreifen der Auswerteverfahren und<br />

Prinzipien der Dokumentation und Berichterstattung. Studierende<br />

sind in der Lage, Analysenergebnisse wissenschaftlich und<br />

strukturiert zu dokumentieren und zu präsentieren.<br />

• Kennen lernen und Verstehen der Möglichkeiten der Anwendung<br />

in der Praxis und der Grenzen und Aussagekraft analytischer<br />

Verfahren.<br />

Inhalte<br />

• Grundprinzipien der Probenahme und der<br />

Probenvorbereitungstechniken.<br />

• Infrarotspektroskopie, Photometrie, Dünnschichtchromatographie,<br />

Gaschromatographie, AOX, TOC, Atomabsorptionsspektrometrie,<br />

ICP-Technik, Ionenchromatographie, HPLC, GC-FID, GC-ECD,<br />

GC-MS, Polarographie.<br />

• Entwicklung analytischer Metho<strong>den</strong>.<br />

• Dokumentation der Versuchsergebnisse.<br />

Status Pflichtveranstaltung im Schwerpunkt Bioanalytik.<br />

Sprache Deutsch (bei Bedarf auch Englisch)<br />

Voraussetzungen Kenntnisse in <strong>den</strong> Grundlagen der <strong>Chemie</strong> und der Instrumentellen<br />

Arbeitsaufwand<br />

und<br />

Leistungspunkte<br />

Lernhilfen<br />

Prüfungen<br />

Empfohlene<br />

Literatur<br />

Analytik.<br />

Präsenzzeit 90 h<br />

Vor- und Nacharbeit 20 h 130 h (= 4 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 20 h<br />

Schriftliche Versuchsanleitungen wer<strong>den</strong> vor <strong>den</strong> Versuchen<br />

ausgegeben.<br />

Schriftliches Eingangskolloquium vor Beginn der Versuche am<br />

Anfang des Semesters; Abschlusskolloquium nach Abschluss aller<br />

Versuche (30 bis 45 min.).<br />

1. Kellner, R. A.: Analytical Chemistry. A Modern Approach to<br />

Analytical Science, Wiley-VCH, 2004<br />

2. Schriftliche Versuchsanleitungen und hierin zitierte Literatur.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!