07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Module, die freibleibend angeboten wer<strong>den</strong> (Wahlmodule)<br />

Modul CMT: Textilchemie<br />

Textilchemie I<br />

Textilchemie II<br />

Modulkoordinator:<br />

Prof. Gunter Grüninger<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Dauer: 2 Semester<br />

Angebot im: WS (TCI) und SS (TCII)<br />

Leistungspunkte (nach ECTS): 5<br />

E-Mail:<br />

Gunter.Grueninger@reutlingen-university.de<br />

Modulbeschreibung<br />

In diesem Wahlmodul wird angestrebt, <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> grundlegende Fachkenntnisse<br />

auf dem Gebiet der Textilchemie einschließlich der wissenschaftlichen Arbeitsmetho<strong>den</strong><br />

und praktischen Fähigkeiten zu vermitteln. Hierzu gehören Basiskenntnisse über das<br />

Spinnen, die Flächenbildungsmetho<strong>den</strong>, die Materialaufmachungen und die Konfektion<br />

textiler Materialien und Erzeugnisse sowie über Maschinen und die Verfahrenstechnik der<br />

Textilveredlung; des weiteren vertiefte Kenntnisse über die morphologische und chemische<br />

Beschaffenheit von Faserstoffen und Faserpolymeren, Inhaltsstoffe von nativen<br />

Faserstoffen, Substrat-Aufreinigungsmetho<strong>den</strong>, Farbgebungsmetho<strong>den</strong>, Farb-lehre, Druck-<br />

und Färbetechniken, Farbstoffchemie, Textilhilfsmittelchemie, optische und haptische<br />

Gestaltungsmöglichkeiten, Modifikation funktioneller Materialeigenschaften, die <strong>Chemie</strong><br />

von Appretur- und Hochveredlungsmittel und öko- und humantoxikologische Einflüsse der<br />

Textilchemie auf Umwelt, Beschäftigte und Konsumenten.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sollen in begleiten<strong>den</strong> und Vorlesungs-integrierten Demonstrationsvorführungen<br />

praktische Auswirkungen von Aufreinigungs- und Veredlungsmaßnahmen<br />

anhand ausgewählter Experimente erleben und beobachten können sowie die Fähigkeit zu<br />

selbstständigem anwendungsorientierten Denken und Ausführen erwerben.<br />

Eine detailliertere Auflistung der Inhalte ist in der nachfolgen<strong>den</strong> Beschreibung der<br />

einzelnen Modulteile zu fin<strong>den</strong>.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studieren<strong>den</strong> in der Lage sein, auf<br />

dem Gebiet der Textilchemie ein praktisches Studiensemester zu absolvieren und daran<br />

anschließend eine <strong>Bachelor</strong>’s Thesis anzufertigen und in Verbindung mit <strong>den</strong> Kenntnissen<br />

aus anderen Vorlesungen und Praktika Berufsqualifikation auf zu weisen. Das in der<br />

Textilchemie notwendige Wissen, soll aufgebaut auf gutem Allgemeinwissen in<br />

Anorganischer, Organischer, Physikalischer, Umwelt- und Makromolekularer <strong>Chemie</strong><br />

weitgehend abgedeckt sein bzw. der Studierende soll in der Lage sein, sich selbstständig<br />

fehlendes Wissen anzueignen.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Die Vermittlung des Wissens erfolgt auf der Basis von Vorlesungen, die teilweise<br />

seminaristisch und teilweise in Vortragsform angeboten wer<strong>den</strong> und auf in die Vorlesungen<br />

integrierten und begleiten<strong>den</strong> Laborprojekten.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!