07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul ACB14: Umwelttechnik<br />

Umwelttechnik<br />

Modulkoordinator:<br />

Prof. Dr. Siegfried Blösl<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Angebot im: WS und SS<br />

Leistungspunkte (nach ECTS): 5<br />

E-Mail:<br />

Siegfried.Bloesl@reutlingen-university.de<br />

Modulbeschreibung<br />

Die Verfahrenstechnik wird in der Lehrveranstaltung Umwelttechnik vertieft.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> lernen, wie man aus einem Rohwasser ein Wasser <strong>für</strong> einen speziellen<br />

Einsatzzweck herstellt. Die Studieren<strong>den</strong> kennen die grundlegen<strong>den</strong> Techniken zur<br />

Abwasserreinigung und haben die prinzipielle Vorgehensweise bei der Verfahrensplanung<br />

verstan<strong>den</strong>. Wie Abwasser durch produktionsintegrierte Maßnamen vermie<strong>den</strong> bzw.<br />

verringert wer<strong>den</strong> kann, gehört ebenfalls zu <strong>den</strong> Qualifikationszielen.<br />

Abluftseitig kennen die Studieren<strong>den</strong> die gängigen Primär- und Sekundärmaßnahmen zur<br />

Verringerung bzw. Vermeidung von Emissionen. In diesem Zusammenhang kennen die<br />

Studieren<strong>den</strong> thermische Unit Processes wie Adsorption und die Techniken zur Abluft-<br />

/Abgasreinigung und haben die prinzipielle Vorgehensweise bei der Verfahrensplanung von<br />

Abluftreinigungsanalysen verstan<strong>den</strong>. Eine detaillierte Auflistung der Inhalte ist in der<br />

nachfolgen<strong>den</strong> Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen zu fin<strong>den</strong>.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Die Vermittlung des Wissens erfolgt auf der Basis von seminaristischen Vorlesungen. Der<br />

Lehrstoff wird verbal übermittelt und komplexere Sachverhalte wer<strong>den</strong> per Tafelanschrieb<br />

entwickelt bzw. dargestellt. Overhead-Folien dienen zur visuellen Darstellung wichtiger<br />

Inhalte. In der Lehrveranstaltung Sicherheit und Toxikologie wer<strong>den</strong> auch Lehrfilme<br />

eingesetzt.<br />

Mittels ausgewählter Übungen wer<strong>den</strong> alle Vorlesungsabschnitte wiederholt und vertieft. In<br />

kleineren Problemstellungen wird durchgehend ein Bezug zur Praxis hergestellt. Vor allem<br />

durch die Bearbeitung von praxisnah formulierten Übungsaufgaben/Problemstellungen<br />

können die Studieren<strong>den</strong> durch aktive Beiträge am Lernprozess beteiligt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> erhalten ein Skriptum, müssen sich jedoch noch ergänzende Notizen<br />

machen. Damit wird das Problem des „Gleichzeitigkeits-Effekts“ minimiert, d. h. die<br />

Studieren<strong>den</strong> können konzentriert der Vorlesung folgen.<br />

Zur Besprechung offener Fragestellungen und Aufgabenlösungen (z. B. frühere<br />

Klausuraufgaben) fin<strong>den</strong> Übungstermine vor dem Ende der Vorlesungszeit statt, deren<br />

Anzahl zwischen 1 und 3 schwankt und sich aus <strong>den</strong> Bedürfnissen der Studieren<strong>den</strong><br />

ergibt.<br />

Es wer<strong>den</strong> eine regelmäßige Anwesenheit, eine regelmäßige Vor- und Nacharbeit des<br />

Vorlesungsstoffes und das selbständige Bearbeiten von Übungsaufgaben erwartet.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!