07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulteil: Spektroskopie II<br />

Dozent: Prof. Dr. Bernd Herr Modul-Nr.: ACB15 Semester: 3<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 2<br />

Lernziele<br />

Beherrschen des Grundlagenwissens über die Analyse und<br />

Strukturaufklärung von Substanzen. Einübung der wissenschaftlichen<br />

Vorgehensweise bei der Analyse von UV/VIS- und IR-Spektren<br />

sowie einer sicheren Interpretation der Spektren unbekannter<br />

chemischer Verbindungen an Hand von Übungsaufgaben. Erkennen<br />

der Bedeutung der Instrumentellen Analytik als verbin<strong>den</strong>de<br />

Basiswissenschaft <strong>für</strong> verschie<strong>den</strong>e chemische Bereiche und<br />

technische Anwendungen.<br />

Vorlesungsinhalte Der erste Teil der Vorlesung befasst sich mit der IR-Spektroskopie.<br />

Die theoretischen Grundlagen führen von der klassischen<br />

Beschreibung des Schwingungsvorganges zur quantenmechanischen<br />

Behandlung. Der apparative Aufbau eines IR-Spektrometers die<br />

Grundlagen der Fourier-T ransformation und verschie<strong>den</strong>e<br />

Probenpräparationstechniken bil<strong>den</strong> einen weiteren Schwerpunkt der<br />

Vorlesung. Die Interpretation von Spektren verschie<strong>den</strong>er<br />

Substanzklassen wer<strong>den</strong> ebenfalls ausführlich erläutert und an<br />

Beispielen geübt. Im zweiten Teil der Vorlesung wird die UV/VIS-<br />

Spektroskopie behandelt. Neben der Klassifizierung der<br />

Elektronenübergänge und der Beschreibung der Messtechnik nimmt<br />

insbesondere die Interpretation der Spektren einen wichtigen Teil des<br />

Vorlesungszeitraumes ein.<br />

Status Pflichtvorlesung<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen Grundlagenwissen in anorganischer, organischer und physikalischer<br />

<strong>Chemie</strong>. Ausländische Studierende können mit guten<br />

Arbeitsaufwand<br />

und<br />

Leistungspunkte<br />

Lernhilfen<br />

Prüfungen<br />

Empfohlene<br />

Literatur<br />

Grundkenntnissen in Deutsch die Vorlesung verstehen.<br />

Präsenzzeit 22 h<br />

Vor- und Nacharbeit 18 h 59 h (= 2 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 19 h<br />

Ausführliches Skriptum/Umdrucke<br />

Übungsaufgaben zur Spektreninterpretation mit Lösungen wer<strong>den</strong><br />

ausgeteilt.<br />

Zweistündige schriftliche Klausur zusammen mit dem Modulteil<br />

Spektrokopie I am Ende des Semesters, während der<br />

Prüfungswoche.<br />

1. Günzler, H., Gremlich, H.-U.: IR-Spektroskopie, 4. Auflage Wiley-<br />

VCH Verlag Weinheim, 2003<br />

2. Hesse, M., Meier, H., Zeeh, B.: Spektroskopische Metho<strong>den</strong> in der<br />

organischen <strong>Chemie</strong>, 7. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart<br />

New York, 2005<br />

3. Böcker, J.: Spektroskopie, Vogel Buchverlag, 1997<br />

4. Settle, F.: Handbook of Instrumental Techniques for Analytical<br />

Chemistry, Prentice Hall PTR, Upper Saddle River, N. Y. (USA),<br />

1997<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!