07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulteil: <strong>Bachelor</strong>-Thesis<br />

Dozent: Alle Professoren Modul-Nr.: ACB20 Semester: 6<br />

Lehrveranstaltung: Projektarbeit Wochen: 12 LP (nach ECTS): 12<br />

Lernziele<br />

Die Studieren<strong>den</strong> an das selbständige wissenschaftliche Arbeiten<br />

heranzuführen ist das allgemeine Ziel dieses Moduls. Dabei sollen<br />

die Studieren<strong>den</strong> Folgendes lernen:<br />

- Selbständig, innerhalb einer vorgegebenen Frist, eine<br />

vorgegebene Problemstellung systematisch, nach<br />

grundlegen<strong>den</strong> wissenschaftlichen Metho<strong>den</strong> zu bearbeiten.<br />

- Die Problem- und Sachlage verständlich zu formulieren und zu<br />

strukturieren und die wissenschaftliche Fragestellung in ein<br />

Experiment zu „übersetzen“. Die Studieren<strong>den</strong> nehmen dabei<br />

Bezug auf das während dem Studium erworbene Wissen und<br />

eignen sich selbstständig weiteres Spezialwissen an.<br />

- Ein Experiment im Hinblick auf zur Verfügung stehende<br />

Geräte/Techniken hin zu konzipieren und erfolgreiche<br />

Strategien bei der Planung von wissenschaftlichen<br />

Experimenten zu entwickeln. Vor Durchführung der<br />

experimentellen Arbeit soll stets eine strategische Konzeption<br />

und ein Plan erstellt wer<strong>den</strong>.<br />

- Experimente eigenständig aufzubauen, durchzuführen und die<br />

Versuchsergebnisse und Sachverhalte kritisch zu bewerten,<br />

diese einzuordnen und wissenschaftlich zu diskutieren.<br />

- Das Thema, die wissenschaftlichen Ergebnisse anschaulich<br />

und formal angemessen in einem Abschlussbericht<br />

darzustellen.<br />

- Die Ergebnisse bzw. die Arbeit vor einem Fachpublikum zu<br />

präsentieren und zu verteidigen.<br />

Vorlesungsinhalte Die <strong>Bachelor</strong>-Thesis schließt die Fachausbildung mit der<br />

Erarbeitung eines wissenschaftlichen Projektes ab. Das Modul<br />

setzt sich aus verschie<strong>den</strong>en Teilen zusammen, die teils auf die<br />

<strong>Bachelor</strong>-Thesis hinführen, teils diese begleiten bzw. ergänzen.<br />

Allgemeines Ziel ist die Heranführung der Studieren<strong>den</strong> an das<br />

selbständige wissenschaftliche Arbeiten, die Auswertung der<br />

wissenschaftlichen Ergebnisse und deren schriftliche und<br />

mündliche Präsentation.<br />

- Individuelle Vorbesprechung: In individuellen Fachgesprächen<br />

zwischen dem Studieren<strong>den</strong> und dem betreuen<strong>den</strong> Professor,<br />

wird die Themenstellung und das weitere Vorgehen diskutiert.<br />

Allgemeine Aspekte des selbständigen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens (Aufbau und Planung der Experimente, Versuchs-<br />

und Problemlösungsstrategien usw.) und das Verfassen<br />

wissenschaftlicher Texte (Konzeption der <strong>Bachelor</strong>-Thesis)<br />

wer<strong>den</strong> vermittelt.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!