07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulteil: Diagnostik<br />

Dozent: Prof. Dr. Petra Groß-Kosche Modul-Nr.: ACBB1 Semester: 5<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 3<br />

Lernziele<br />

Vorlesungsinhalte<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sollen die Klinische <strong>Chemie</strong> als weites Anwendungsfeld<br />

ihrer biochemischen und instrumentell-analytischen<br />

Kenntnisse kennen lernen und verstehen.<br />

Die Vorlesung stellt die einzelnen Schritte der medizinischen<br />

Labordiagnostik von der Probennahme über die Analyse<br />

(pathologisch, normal) bis zur Diagnose der Erkrankung vor.<br />

• Die Studieren<strong>den</strong> lernen die in der klinischen <strong>Chemie</strong><br />

untersuchten Körperflüssigkeiten und deren Aufbereitung<br />

kennen.<br />

• Für die in der Vorlesung behandelte Analytik (Messen von<br />

Enzymen (Leitenzyme, Isoenzyme), Metaboliten,<br />

Gerinnungsfaktoren, Antikörpern, Blutzellen usw.) dient das<br />

große Blutbild als Richtschnur. Gängige<br />

Automatisierungsverfahren wer<strong>den</strong> vorgestellt.<br />

• Die messbaren Veränderungen bei Erkrankung wer<strong>den</strong> an<br />

ausgewählten Beispielen behandelt und der Weg von der Wahl<br />

der zu bestimmen<strong>den</strong> Analyten und dem Analysenergebnis zur<br />

Diagnose der Erkrankung aufgezeigt.<br />

• Die Prinzipien des Qualitätsmanagement eines klinischchemischen<br />

Labors wer<strong>den</strong> erläutert.<br />

Status Pflichtvorlesung im Schwerpunkt Bioanalytik.<br />

Sprache Deutsch (bei Bedarf auch Englisch)<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in Biochemie und Instrumenteller Analytik<br />

Arbeitsaufwand und<br />

Leistungspunkte<br />

Lernhilfen<br />

Prüfungen<br />

Empfohlene<br />

Literatur<br />

Präsenzzeit 22 h<br />

Vor- und Nacharbeit 33 h 87 h (= 3 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 32 h<br />

Schriftliche Materialien wer<strong>den</strong> vor <strong>den</strong> Vorlesungsstun<strong>den</strong><br />

ausgegeben.<br />

Zweistündige schriftliche Klausur zusammen mit dem Modulteil<br />

Umweltanalytik über <strong>den</strong> Vorlesungsstoff am Semesterende,<br />

während der Prüfungswoche.<br />

1. Thomas, L.: Labor und Diagnose, TH-Books, ISBN 3980521532<br />

2. Wollenberger, U. et.al.: Analytische Biochemie, WILEY-VCH,<br />

ISBN 352730166<br />

3. McMurry, C.: Fundamentals of general, organic and biological<br />

chemistry, Prentice Hall, 4. Edition, ISBN 0-13-041842-0<br />

4. Greiling, Gressner: Lehrbuch der Klinischen <strong>Chemie</strong> und der<br />

Pathobiochemie, ISBN 978-3794515486<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!