07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erfolgreiche Studierende ECTS-Note<br />

die besten 10% A = hervorragend (excellent)<br />

die nächsten 25% B = sehr gut (very good)<br />

die nächsten 30% C = gut (good)<br />

die nächsten 25% D = befriedigend (satisfactory)<br />

die nächsten 10% E = ausreichend (sufficient)<br />

F = nicht bestan<strong>den</strong> (fail)<br />

Dieses Notensystem ist im Gegensatz zum herkömmlichen deutschen Notensystem ein<br />

relatives Notensystem.<br />

3. Hinweise zur Beschreibung von Modulen<br />

Die Beschreibung der Module soll <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> eine zuverlässige Information über<br />

Studienverlauf, Inhalte, qualitative und quantitative Anforderungen und Einbindung in das<br />

Gesamtkonzept des <strong>Studiengang</strong>es bzw. das Verhältnis zu anderen angebotenen Modulen<br />

bieten.<br />

Jedem Modul ist eine Modul-Nummer zugeordnet. Die Kennzeichnung der Module erfolgt<br />

mit dem Anfangsbuchstaben des <strong>Studiengang</strong>namens und des Abschlusses, Abkürzung<br />

ACB (<strong>Angewandte</strong> <strong>Chemie</strong>: AC, Abschluss: <strong>Bachelor</strong> B) und einer fortlaufen<strong>den</strong><br />

Zahlenfolge beginnend mit 1. Bei <strong>den</strong> Optionen wird noch der Anfangsbuchstabe der<br />

jeweiligen Option an die Kurzform <strong>Studiengang</strong>snamen/Abschluss angefügt.<br />

Beispiel: ACBB <strong>Angewandte</strong> <strong>Chemie</strong>, <strong>Bachelor</strong>-Abschluss, Schwerpunkt Bioanalytik.<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Hier wird beschrieben welche fachlichen, methodischen, fachpraktischen sowie fächerübergreifen<strong>den</strong><br />

Inhalte vermittelt und welche Lernziele erreicht wer<strong>den</strong> sollen. Weiterhin<br />

wird dargestellt, welche Kompetenzen 3 (fachbezogene, methodische, fachübergreifende<br />

Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen) 4 erworben wer<strong>den</strong>. Die Lern- und Qualifikationsziele<br />

wer<strong>den</strong> an der definierten Gesamtqualifikation (hier Abschluss als <strong>Bachelor</strong> of<br />

Science) ausgerichtet. Detailliert wer<strong>den</strong> die Lernziele und Vorlesungsinhalte in <strong>den</strong><br />

einzelnen Modulelementen angegeben.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Es wird beschrieben, um welche (seminaristische) Lehr- und Lernform es sich handelt:<br />

Vorlesung, Übung, Seminar, Praktika, Projektarbeit, Referat, Selbststudium). Grundsätzlich<br />

tragen unter-schiedliche Lehrveranstaltungen zum Erreichen eines Qualifikationszieles bei.<br />

Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in der entsprechen<strong>den</strong> Zeit abgeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

3<br />

Kompetenz im Sinne von Vermögen, Fähigkeit.<br />

4<br />

Fachkompetenz ist das Vorhan<strong>den</strong>sein von theoretischem und praktischem Wissen, das zur Beschreibung<br />

und Lösung eines fachlichen Problems benötigt wird.<br />

Metho<strong>den</strong>kompetenz ist die Beherrschung von Arbeitstechniken und Verfahrensweisen, die benötigt wer<strong>den</strong>,<br />

um Problemstellungen sachgerecht, situationsbezogen und zielgerecht zu lösen.<br />

Fachübergreifen<strong>den</strong> Kompetenz(Systemkompetenz) ist das Vorhan<strong>den</strong>sein von ausreichendem Wissen<br />

und Fähigkeiten, um mit anderen Spezialisten zusammen arbeiten zu können.<br />

Sozialkompetenz ist das Vorhan<strong>den</strong>sein der Fähigkeit, mit anderen gemeinsam Problemstellungen lösen<br />

zu können und dabei auftretende Konflikte konstruktiv (friedlich) zu lösen<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!