07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Labor Kunststoffprüfung<br />

Dozent: Prof. Dr. Gerhard Schulz Modul-Nr.: ACBP2 Semester: 5<br />

Lehrform: Praktikum Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 6 LP (nach ECTS): 4<br />

Lernziele<br />

Vorlesungsinhalte<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sollen praktische Erfahrungen und Fertigkeiten<br />

in der chemischen Analyse und mechanischen Materialprüfung<br />

von Kunststoffen erwerben und die durchgeführten Tests und<br />

Ergebnisse vor dem Hintergrund der Polymerchemie und<br />

Morphologie zu interpretieren lernen. Besonderer Wert wird darauf<br />

gelegt, dass neben der Metho<strong>den</strong>kompetenz gleichzeitig auch die<br />

Materialkompetenz <strong>für</strong> die bei <strong>den</strong> Versuchen eingesetzten<br />

polymeren Werkstoffen vertieft wird.<br />

1. Chemische Prüfverfahren<br />

Experimentelle Vorgehensweise und Übungen zur I<strong>den</strong>tifikation<br />

von Kunststoffen mit Hilfe einfacher Prüfverfahren und spezieller<br />

chemischer Nachweisreaktionen.<br />

2. Mechanische Prüfverfahren<br />

• Pendelschlagwerk<br />

Schlagbiegeversuche und Kerbschlagbiegeversuche nach<br />

DIN 53 453, Schlagzugversuch nach DIN 53 448.<br />

• Härteprüfgeräte<br />

Bestimmung der Kugeleindruckhärte nach DIN 53 456<br />

Bestimmung der SHORE-Härte von weichen Kunststoffen<br />

(DIN 53 505).<br />

• Prüfung der Formbeständigkeit in der Wärmen<br />

nach MARTENS (DIN 53 462), und VICAT (DIN 53 460)<br />

HDT (Heat Deflection Temperature)-Prüfung (DIN 53 461).<br />

• Dynstat-Prüfgerät<br />

Bestimmung der Biegefestigkeit nach DIN 53 435<br />

Bestimmung der 3,5%-Biegespannung nach DIN 53 435.<br />

• Schmelzindex-Prüfgerät<br />

Ermittlung des MFI-Wertes nach DIN 53 735 bei<br />

verschie<strong>den</strong>en Temperaturen.<br />

• Zugspannungsprüfmaschine<br />

Erstellung von Spannung-Dehnung-Diagrammen (bzw.<br />

Kraft-Weg-Diagrammen) nach DIN 53 455 <strong>für</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Materialien.<br />

• Prüfmetho<strong>den</strong> zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur<br />

von Thermoisolierstoffen<br />

Verfahren C: Dynamisch-mechanische Analyse (DMA).<br />

• Gefügeuntersuchungen<br />

Probenvorbereitung (Schleifen, Ultrafräsen, Schnei<strong>den</strong>),<br />

Stereomikroskop, Mikroskop, Bildanalyse.<br />

• Optional<br />

Kontaktwinkelmessung; Farbmessung, Biegesteifigkeit und<br />

Dichtebestimmung.<br />

Status Pflichtveranstaltung im Schwerpunkt Polymere.<br />

Sprache Deutsch<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!