07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulteil: Qualitative Analytische <strong>Chemie</strong><br />

Dozent: Prof. Dr. Peter Epple Modul-Nr.: ACB3 Semester: 1<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 4 LP (nach ECTS): 5<br />

Lernziele<br />

Die teilweise mit sehr unterschiedlicher chemischer Vorbildung<br />

beginnen<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> sollen zunächst auf das <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

weiteren Verlauf der Vorlesung nötige Niveau gebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Durch zahlreiche Experimente sollen anorganische Reaktionen<br />

veranschaulicht und die Theorie untermauert wer<strong>den</strong>. Jede<br />

gezeigte Reaktion wird an der Tafel in Form einer chemischen<br />

Reaktionsgleichung interpretiert. Verzahnungen mit dem parallel<br />

durchgeführten Laborpraktikum Analytische <strong>Chemie</strong> I sollen<br />

hergestellt wer<strong>den</strong>. Probleme der Studieren<strong>den</strong> im Praktikum<br />

wer<strong>den</strong> erörtert und gemeinsam Lösungen erarbeitet. Zusätzliche<br />

Übungsaufgaben während der Vorlesung festigen und vertiefen<br />

<strong>den</strong> Lehrstoff.<br />

Vorlesungsinhalte Einführung in die Theorie und Praxis der qualitativen Analyse.<br />

Themen sind: Geschichte, Aufgaben und Bedeutung der<br />

qualitativen Analyse, Grundlagen der <strong>Chemie</strong>, <strong>Chemie</strong> in wässriger<br />

Lösung, Oxidation und Reduktion, Trennung und Nachweis der<br />

Kationen und Anionen.<br />

Sprache Deutsch<br />

Status Pflichtvorlesung<br />

Voraussetzungen Schulische Vorbildung im Fach <strong>Chemie</strong>.<br />

Arbeitsaufwand und<br />

Leistungspunkte<br />

Lernhilfen<br />

Prüfungen<br />

Empfohlene<br />

Literatur<br />

Präsenzzeit 45 h<br />

Vor- und Nacharbeit 50 h 135 h (= 5 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 40 h<br />

Ein ausführliches Skriptum der Vorlesung (in Deutsch und<br />

Englisch) wird zu Semesterbeginn verteilt.<br />

Eine zweistündige schriftliche Klausur am Ende des Semesters,<br />

während der Prüfungswoche.<br />

Die Klausuraufgaben sind in deutscher und englischer Sprache<br />

verfasst. Die Beantwortung in Englisch ist möglich.<br />

1. Jander-Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen<br />

anorganischen <strong>Chemie</strong>, Hirzel-Verlag<br />

2. Vogel’s Qualitative Inorganic Analysis, Addison Wesley<br />

Publishing Company<br />

3. Hahn-Haubold: Analytisches Praktikum: Qualitative Analyse,<br />

VCH-Verlag<br />

4. Brady, J.: The Study of Matter and its Changes, Wiley-VCH<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!