07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulteil: Chemometrie<br />

Dozent: Prof. Waltraud Kessler Modul-Nr.: ACB8 Semester: 4<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 2<br />

Lernziele<br />

Beherrschen statistischer Grundbegriffe, Anwen<strong>den</strong> der Statistik auf<br />

Auswerteverfahren der analytischen <strong>Chemie</strong>, Kennenlernen der<br />

Statistikfunktionen in Excel, Umgang mit spezieller Statistiksoftware.<br />

Vorlesungsinhalte Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Statistik, die Chemiker<br />

benötigen. Es wird die beschreibende Statistik ausführlich<br />

behandelt, wobei vor allem auf die verschie<strong>den</strong>en Möglichkeiten der<br />

grafischen Darstellung von Verteilungen eingegangen wird. Die<br />

Vorgehensweise bei statistischen Tests und Prüfverfahren wird an<br />

Hand der Signifikanztests zum Vergleich von Mittelwerten erklärt,<br />

hierzu gehören t-Tests und F-Tests. Ein weiterer Schwerpunkt der<br />

Vorlesung ist die Korrelationsrechnung und Regressionsanalyse. Es<br />

wird besonderer Wert auf das Validieren von Metho<strong>den</strong> gelegt, da<br />

dies zu <strong>den</strong> wichtigen Aufgaben im analytischen Labor zählt. Auch<br />

die Bestimmung der Nachweisgrenze ist Thema der Vorlesung. Die<br />

Verfahren wer<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> statistischen Funktionen von Excel geübt<br />

und zusätzlich wird das Statistikprogramm SPSS verwendet.<br />

Status Pflichtvorlesung<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen Mathematische Kenntnisse, Umgang mit Excel<br />

Arbeitsaufwand und<br />

Leistungspunkte<br />

Präsenzzeit 22 h<br />

Vor- und Nacharbeit 19 h 60 h (= 2 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 19 h<br />

Lernhilfen Skriptum und Handouts<br />

Prüfungen<br />

Eine zweistündige schriftliche Klausur zusammen mit dem Modulteil<br />

Chromatographie über <strong>den</strong> Vorlesungsstoff am Semesterende,<br />

während der Prüfungswoche.<br />

Empfohlene 1. Gottwald, W.: Statistik <strong>für</strong> Anwender. Die Praxis der<br />

Literatur<br />

instrumentellen Analytik, Wiley-VCH, 2000.<br />

2. Lehn, Müller-Gronbach, Rettig: Einführung in die deskriptive<br />

Statistik<br />

3. Miller, J. N., Miller, J. C.: Statistics and Chemometrics for<br />

Analytical Chemistry, Trans-Atlantic Pubns, 2005<br />

4. Clarke, G. M., Cooke, D.: A basic Course in Statistics, Oxford<br />

Univ. Pr., 2005<br />

5. Moore, David S., McCabe, George P.: Introduction to the practise<br />

of Statistics, Palgrave Macmillan, Freeman, 2006<br />

6. Graham, Richard C.: Data Analysis for the Chemical Sciences<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!