07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul ACBP1: Polymerchemie<br />

Makromolekulare <strong>Chemie</strong> II<br />

Additive und Compoundierung<br />

Labor Makromolekulare <strong>Chemie</strong><br />

Modulkoordinator:<br />

Prof. Dr. Bernd Herr<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Angebot im: 5. Semester (WS und SS)<br />

Leistungspunkte (nach ECTS): 10<br />

Sprache: Deutsch<br />

E-Mail:<br />

Bernd.Herr@reutlingen-university.de<br />

Modulbeschreibung<br />

Das Ziel dieses Moduls ist es, neben einer Vertiefung und Fortführung der makromolekularen<br />

<strong>Chemie</strong> mit <strong>den</strong> insbesondere industriell wichtigen katalytischen Verfahren<br />

und Reaktionen sowie <strong>den</strong> Copolymerisaten, das Zusammenwirken eines polymeren<br />

Basispolymers mit <strong>den</strong> notwendigen Additiven kennen zu lernen. Erst im Zusammenspiel<br />

der Additive mit dem synthetisierten polymeren Rohstoff entsteht ein <strong>für</strong> <strong>den</strong> industriellen<br />

Bereich einsetzbarer Werkstoff. Die Studieren<strong>den</strong> sollen die wichtigsten Polymer-Additive<br />

kennen lernen, ihre Wirkungsweise aufgrund ihrer chemischen Struktur verstehen und die<br />

praktischen Einsatzbereiche kennen.<br />

Im engen Zusammenhang damit sollen die gängigen Misch- und Compoundiertechniken<br />

vermittelt wer<strong>den</strong> sowie die Kenntnis der dazu geeigneten und praktisch eingesetzten<br />

Maschinen.<br />

Im Laborteil Makromolekulare <strong>Chemie</strong> sollen die Studieren<strong>den</strong>, basierend auf der<br />

organischen Laborpraxis, ihre experimentellen Fertigkeiten in der makromolekularen<br />

Synthesechemie vertiefen sowie die Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichen<br />

Denken und Experimentieren verbessern. Der Umgang mit organisch-chemischen<br />

Gefahrstoffen soll vertieft und deren ordnungsgemäße Entsorgung durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Eine detailliertere Auflistung der Inhalte ist in der nachfolgen<strong>den</strong> Beschreibung der<br />

einzelnen Lehrveranstaltungen zu fin<strong>den</strong>.<br />

Nach erfolgreichem Anschluss der Module Polymerchemie ACBP1 und Polymertechnologie<br />

ACBP2 sollen die Studieren<strong>den</strong> das notwendige Teilwissen aus dem Bereich<br />

der Polymerchemie <strong>für</strong> die Anfertigung einer <strong>Bachelor</strong>-Thesis und <strong>für</strong> <strong>den</strong> ersten<br />

berufsqualifizieren<strong>den</strong> Abschluss <strong>Bachelor</strong> of Science erlernt haben.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Die Vermittlung des Wissens erfolgt auf der Basis von seminaristischen Vorlesungen und<br />

eines Laborpraktikums. Der Lehrstoff wird verbal übermittelt und von einem ausführlichen<br />

Tafelanschrieb begleitet. Ergänzend dienen Overhead-Folien und PowerPoint-Präsentationen<br />

zur visuellen Darstellung wichtiger Inhalte. Zu Beginn jeder Vorlesungsstunde<br />

wird der zuvor gelernte Stoff kurz wiederholt. In kleineren Problemstellungen wird<br />

durchgehend ein Bezug zur Praxis hergestellt. Vor allem durch die Bearbeitung von<br />

Übungsaufgaben/Problemstellungen können die Studieren<strong>den</strong> durch aktive Beiträge am<br />

Lernprozess beteiligt wer<strong>den</strong>.<br />

Zur Vermittlung praktischer Fach- und Metho<strong>den</strong>kompetenz dient ein Laborpraktikum. Bei<br />

kleineren Projekten, die im Team bearbeitet wer<strong>den</strong>, steht die Förderung von<br />

Sozialkompetenz mit im Vordergrund.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!