07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Physikalische <strong>Chemie</strong> I<br />

Dozent: Prof. Dr. Carl-Martin Bell Modul-Nr.: ACB11 Semester: 3<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong>: 4 LP (nach ECTS): 5<br />

Lernziele<br />

1. Einführung in die Chemische Thermodynamik, die Elektrochemie<br />

und die Atom- und Molekülstruktur.<br />

2. Verständnis und Vermittlung der Fähigkeit zur Anwendung der<br />

Prinzipien und Modelle in der Physikalischen <strong>Chemie</strong> mit Hilfe<br />

von mathematischen Metho<strong>den</strong>.<br />

3. Bildung und Fördern des abstrakten Denkvermögens.<br />

Vorlesungsinhalte • Allgemein: Wissenschaftlich korrekte Darstellung in der<br />

Physikalischen <strong>Chemie</strong>.<br />

• Thermodynamik: Gasgleichungen, Volumenarbeit, SATP-<br />

Bedingungen, Reversibilität, kinetische Gastheorie,<br />

Wärmekapazität, 1. Hauptsatz, Enthalpie- und innere Energieänderungen,<br />

physikalische Umwandlungen, Hesssches Gesetz,<br />

Kirchhoffsches Gesetz, Thermochemie, 2. Hauptsatz, Entropie,<br />

3. Hauptsatz, Gibbssche freie Enthalpie, treibende Kräfte bei<br />

chemischen Reaktionen, Aktivitäten, chemisches Potential,<br />

Gibbs-Duhem Gleichung, chemisches Gleichgewicht,<br />

Gleichgewichtskonstante, van’t Hoff-Gleichung,<br />

Gleichgewichtszusammensetzung, Einfluss von Druck und<br />

Temperatur auf das chemische Gleichgewicht.<br />

• Elektrochemie: Galvanische Zellen, Elektro<strong>den</strong>,<br />

Elektrolyteigenschaften, Halbzellen/kombinierte Halbzellen,<br />

Redoxreaktionen, Zellpotential, elektromotorische Kraft,<br />

Nernstsche Gleichung, Brennstoffzelle, Bestimmung von<br />

thermodynamischen Größen bei Redoxreaktionen mit<br />

elektrochemischen Metho<strong>den</strong><br />

• Atom- und Molekülstruktur: Grundlagen der<br />

Quantenmechanik, Teilchen im eindimensionalen Potentialtopf,<br />

Schrödinger-Gleichung, Wasserstoffatom mit seinem Spektrum<br />

und Orbitalen, chemische Bindung mit Valence-Bond-Theorie<br />

und Molekülorbital-Theorie, UV/VIS-Spektroskopie,<br />

elektronische Rotations- und Schwingungsübergänge in<br />

Molekülen.<br />

Status Pflichtveranstaltung<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen Physik I und II, Mathematik, Allgemeine <strong>Chemie</strong><br />

Arbeitsaufwand und<br />

Leistungspunkte<br />

Präsenzzeit 45 h<br />

Vor- und Nacharbeit 59 h 149 h (= 5 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 45 h<br />

Lernhilfen Tischvorlagen, Formelsammlung, Übungsaufgaben<br />

Prüfungen Eine zweistündige schriftliche Klausur am Ende des Semesters,<br />

Empfohlene<br />

Literatur<br />

während der Prüfungswoche.<br />

1. Atkins, P.W.: Physikalische <strong>Chemie</strong>, 3.Auflage (2002) Wiley-<br />

VCH<br />

2. Atkins, P. W.: The Elements of Physical Chemistry, Oxford,<br />

ISBN 0-19-855954-2<br />

3. Barrow, G. M.: Physikalische <strong>Chemie</strong> I, II, III, Vieweg,<br />

ISBN 3-528-23512-8<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!