07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Polymere Werkstoffe<br />

Dozent: Prof. Dr. Gerhard Schulz Modul Nr: ACB17 Semester: 4<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 2<br />

Lernziele<br />

Vorlesungsinhalte<br />

Die Vorlesung konzentriert sich auf Polymere, die im industriellen<br />

Maßstab als Kunststoffe, Fasern und Klebstoffe zur Anwendung<br />

kommen. Dabei ist es das Ziel <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> grundlegende<br />

Kenntnisse zu <strong>den</strong> physikalischen, chemischen und technischen<br />

Aspekten der Polymerherstellung, Eigenschaften und<br />

Polymeranwendung zu vermitteln.<br />

Einführung<br />

Die wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe, Wachstumsmarkt<br />

Polymere, zukünftige Entwicklungsperspektiven, Marktanteile,<br />

Arbeitsmarktsituation <strong>für</strong> Polymerchemiker, Literatur und<br />

Datenbanken.<br />

Grundlagen Polymere<br />

Dieses Kapitel vermittelt grundlegende Kenntnisse in Terminologie<br />

und Einteilung der Kunststoffe, die Bedeutung von Molekulargewicht,<br />

intermolekulare Wechselwirkungen und übermolekularen<br />

Strukturen <strong>für</strong> die thermischen und mechanischen Eigenschaften der<br />

Polymere. Als Methode zur Erfassung der mechanischen<br />

Eigenschaften wird die Zugprüfung exemplarisch vorgestellt und die<br />

Kraft-Dehnungsdiagramme typischer Polymere diskutiert. Die<br />

chemischen Eigenschaften der Kunststoffe im Blick auf ihre<br />

Einsatzgrenzen wer<strong>den</strong> an <strong>den</strong> Beispielen chemische Beständigkeit,<br />

Brennbarkeit, Wetterechtheiten besprochen. Abschließend wird auf<br />

die Basisprinzipien der Einfärbung von Kunststoffen eingegangen.<br />

Natürliche Polymere<br />

Biosynthese der Glucose als Modell <strong>für</strong> eine nachhaltige<br />

Monomerherstellung. Die Bedeutung der Acetalbindung.<br />

Stereochemie und kristallinen Strukturen <strong>für</strong> <strong>den</strong> strukturellen<br />

Aufbau von Cellulose und Stärke. Chemische Reaktionen zur<br />

Modifizierung von Cellulose und Stärke als Beispiel zur Nutzung<br />

nachwachsender Rohstoffe.<br />

Wolle und Seide als Beispiel <strong>für</strong> Skleroproteine. Aminosäuren,<br />

Amidbindung, Struktur von α and β-Keratine. Intermolekulare<br />

Wechselwirkungen in der α-Helix.<br />

Synthetische Polymere<br />

<strong>Chemie</strong> und industrielle Herstellung von Polymeren, Eigenschaften<br />

und Anwendung der wichtigsten synthetischen Polymere insbesondere<br />

der Polyamide, Polyester, Polyurethane, Vinylpolymere. Bei<br />

<strong>den</strong> Duroplasten wird zuerst das Prinzip der Aushärtungsreaktion<br />

allgemein erläutert, und dann die <strong>Chemie</strong> der Aushärtungsreaktion<br />

bei <strong>den</strong> einzelnen Duroplasten besprochen.<br />

Status Pflichtvorlesung <strong>für</strong> alle Studieren<strong>den</strong>.<br />

Sprache Englisch<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!