07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulteil: Labor Physik <strong>für</strong> Chemiker<br />

Dozent: Prof. Dr. Gerd Rösch Modul-Nr.: ACB2 Semester: 2<br />

Lehrform: Labor Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 2<br />

Lernziele<br />

Praktikums-<br />

inhalte<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sollen mit praktischen Anwendungen der in <strong>den</strong><br />

Vorlesungen besprochenen Gesetzmäßigkeiten vertraut gemacht<br />

wer<strong>den</strong>. Sie sollen lernen, praktische Probleme zu erfassen und<br />

geeignete Verfahren zur Lösung selbständig anzuwen<strong>den</strong>. Die<br />

geforderte Ausarbeitung soll einüben, wie Versuchsdurchführung<br />

und Ergebnisse dokumentiert wer<strong>den</strong>, die Fehlerbetrachtung zu<br />

jedem Versuch soll das Bewusstsein schärfen <strong>für</strong> die Genauigkeit<br />

der Messungen und damit <strong>für</strong> die Präzision der erzielten<br />

Ergebnisse. Die mündliche Prüfung der Vorbereitung auf <strong>den</strong><br />

jeweiligen Versuch vor Beginn verfolgt unter anderem die Absicht,<br />

<strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> die Fähigkeit zu vermitteln, ohne Scheu vor einer<br />

Gruppe von Menschen in freier Rede einen Sachverhalt<br />

darzustellen.<br />

12 Versuche wer<strong>den</strong> in Zweiergruppen durchgeführt:<br />

1. Bestimmung der spezifischen Ladung der Elektronen<br />

2. Kennlinien von Federn; Bestimmung der Federkonstanten<br />

3. Bestimmung von Trägheitsmomenten<br />

4. Bestimmung von elektrischen Widerstän<strong>den</strong><br />

5. Kennlinienfelder einer Elektronenröhre (Triode)<br />

6. Bestimmung des Frequenzganges eines Spannungs-<br />

verstärkers<br />

7. Mischungskalorimetrie<br />

8. Drehschwingungen; Resonanzverhalten<br />

9. Brennweitenbestimmung von Linsen; Aufbau eines<br />

Mikroskops<br />

10. Polarisation des Lichts<br />

11. Bestimmung der Brechzahl von Prismen; Prismenspektroskop<br />

12. Absorption von optischer und radioaktiver Strahlung<br />

Status Pflichtpraktikum<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen Fundiertes Grundwissen in Physik und Mathematik wird erwartet<br />

Arbeitsaufwand und<br />

Leistungspunkte<br />

Lernhilfen<br />

Prüfungen<br />

Empfohlene<br />

Literatur<br />

(Schulstoff).<br />

Präsenzzeit 22 h<br />

Vor- und Nacharbeit 29 h 66 h (= 2 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 15 h<br />

Zu jedem Versuch wird am Beginn des Semesters eine ausführliche<br />

Anleitung mit einer Zusammenfassung des theoretischen<br />

Hintergrundes mit Hinweisen <strong>für</strong> die praktische Durchführung<br />

ausgeteilt. Während der Laborzeiten sind ständig Dozenten und<br />

Assistenten zur Unterstützung und Beratung anwesend.<br />

Vor Beginn wer<strong>den</strong> die Studieren<strong>den</strong> mündlich zum jeweiligen<br />

Versuch geprüft, in jedem Fall wird ein schriftliches Protokoll<br />

verlangt, das neben <strong>den</strong> Ergebnissen eine ausführliche<br />

Fehlerbetrachtung enthalten muss.<br />

Eine ausführliche Literaturliste ist bei <strong>den</strong> Versuchsanleitungen<br />

aufgeführt, die zu <strong>den</strong> einzelnen Versuchen ausgegeben wird.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!