07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Labor Mikrobiologie<br />

Dozent: Prof. Gunter Grüninger Modul-Nr.: ACBB2 Semester: 5<br />

Lehrform: Labor Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 4 LP (nach ECTS): 3<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Erwerb von Laborpraxis im Umgang mit Mikroorganismen, sterilem<br />

Arbeiten und der damit einher gehen<strong>den</strong> Sicherheit im<br />

Mikrobiologielabor. Hierzu gehört die Kultivierung und die<br />

Differenzierung von verschie<strong>den</strong>sten Bakterien- und Pilzarten, der<br />

Umgang und die sachgerechte Anwendung von da<strong>für</strong><br />

erforderlichen Geräten und Apparaturen, sowie das vertraut wer<strong>den</strong><br />

mit der Vielzahl an da<strong>für</strong> verfügbaren Techniken und Metho<strong>den</strong>.<br />

Einführend wird dem sterilen Arbeiten einschließlich aller<br />

Sterilisations- und Desinfektions-Metho<strong>den</strong> und <strong>den</strong><br />

Sicherheitsaspekten große Bedeutung beigemessen. Darauf folgen<br />

die Zusammensetzung von Nährbö<strong>den</strong> mit unterschiedlicher<br />

Konsistenz und unterschiedlichem Gehalt an Energie- und<br />

Kohlenstoffquellen, sowie Spurenelementen.<br />

Bei der Kultivierung wer<strong>den</strong> die unterschiedlichen<br />

Lebensbedingungen, wie aerob, anaerob, phototroph u. dgl.<br />

ebenso berücksichtigt, wie die diversen Ausstrich- und<br />

Impfmetho<strong>den</strong>. Isolationen einzelner Bakterienarten wer<strong>den</strong> aus<br />

Wasser- und Lebensmittelproben vorgenommen und die<br />

Verkeimungszahlen von Luft- und Wasserproben bestimmt.<br />

Zur Differenzierung kommen Indikator-haltige Nährbö<strong>den</strong>, alle<br />

Techniken der Lichtmikroskopie, eine Reihe von Anfärbemetho<strong>den</strong><br />

und weitere spezifische Testmetho<strong>den</strong> zur Anwendung.<br />

Abschließend ist die Auswirkung von Antibiotika auf das<br />

Bakterienwachstum zu prüfen und nach einer hausinternen<br />

Vorschrift die Verschimmelbarkeit einer Textilprobe aus Baumwolle<br />

zu bestimmen.<br />

Status Pflichtlabor <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schwerpunkt Bioanalytik.<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in organischer <strong>Chemie</strong> und Mikrobiologie.<br />

Arbeitsaufwand<br />

und<br />

Leistungspunkte<br />

Präsenzzeit 60 h<br />

Vor- und Nacharbeit 25 h 106 h (= 3 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 21 h<br />

Lernhilfen Versuchsanleitungen/Umdrucke<br />

Prüfungen In Ergänzung zu <strong>den</strong> praktischen Übungen ist zu Beginn des<br />

Semesters ein Eingangs- und spätestens 1 Woche vor der<br />

Prüfungswoche ein benotetes 30-minütiges Abschluss-Kolloquium<br />

zu absolvieren.<br />

Literatur Bast, E.: Mikrobiologische Metho<strong>den</strong> - Eine Einführung in grundlegende<br />

Arbeitstechniken, Spektrum Akad. Verlag, 19999<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!