07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulteil: Labor Bioanalytik<br />

Dozent: Prof. Dr. Reinhard Kuhn Modul-Nr.: ACBB2 Semester: 5<br />

Lehrform: Labor Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 4 LP (nach ECTS): 3<br />

Lernziele<br />

Vermittlung von grundlegen<strong>den</strong>, experimentellen Techniken und<br />

manuellen Fertigkeiten in der Bioanalytik.<br />

Vorlesungsinhalte Im Labor Bioanalytik wer<strong>den</strong> grundlegende Labortechniken, wie<br />

z. B. Gesamtproteinbestimmung, Enzymtest, Aufreinigung und<br />

Isolierung von Proteinen und Nucleinsäuren behandelt. In<br />

praktischen Versuchen erlernen die Studieren<strong>den</strong> weiterhin die<br />

Metho<strong>den</strong> zur Amplifizierung von Nucleinsäuren durch<br />

Polymerase-Kettenreaktion, die Enantiomerentrennung<br />

pharmazeutischer Wirkstoffe mittels Kapillarelektrophorese, die<br />

Fraktionierung von Proteinen durch Ultrafiltration und die<br />

I<strong>den</strong>tifizierung von verschie<strong>den</strong>en Fleischsorten anhand des<br />

Fingerprints der Proteine in der isoelektrischen Fokussierung.<br />

Im einzelnen wer<strong>den</strong> folgende Versuche durchgeführt:<br />

• Fermentation von E. coli und Anreicherung von β-Galactosidase<br />

aus einem E.Coli-Zellextrakt<br />

• Erstellen einer Aussalzungskurve von Alkoholdehydrogenase<br />

mittels Ammoniumsulfat aus einem S. cerevisiae Proteinextrakt<br />

• Polymerase-Kettenreaktion einer DNA-Sequenz der<br />

Bakteriophage Lambda<br />

• I<strong>den</strong>tifizierung von Fleischsorten mittels isoelektrischer<br />

Fokussierung der intrazellulären Proteine<br />

• Extraktion und Analyse von Hypericin aus Johanniskraut<br />

mittels HPLC/DAD- und HPLC/Fluoreszenzdetektion<br />

• Analyse einer Multivitaminmischung mittels<br />

Kapillarelektrophorese und quantitative Bestimmung eines<br />

Vitamins<br />

Status Pflichtlabor <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schwerpunkt Bioanalytik<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen Vorlesung Biochemie und gute Kenntnisse in allgemeiner<br />

Laborpraxis.<br />

Arbeitsaufwand und Präsenzzeit 60 h<br />

Leistungspunkte Vor- und Nacharbeit 26 h 108 h (= 3 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 22 h<br />

Lernhilfen Praktikumsskriptum<br />

Prüfungen<br />

Eingangskolloquien vor <strong>den</strong> Versuchen und mündliches (30minütiges)<br />

Abschlusskolloquium.<br />

Empfohlene 1. Lottspeich, F., Zorbas, H. (Eds.): Bioanalytik, Spektrum Akad.<br />

Literatur<br />

Verlag, 1998<br />

2. Scopes, R.: Protein Purification, Springer, 1986<br />

3. Boyer, R.: Modern Experimental Biochemistry: 3 rd Ed.,<br />

Benjamin Cummings, 2000<br />

4. Holtzhauer, M.: Biochemische Labormetho<strong>den</strong>, Springer, 1997<br />

5. Pingoud, A. M. et al.: Biochemical Methods; Wiley-VCH, 2002<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!