07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Modulbeschreibungen<br />

Modul ACB1:<br />

Grundlagen Naturwissenschaft I<br />

Mathematik <strong>für</strong> Chemiker mit Übungen<br />

Physik I<br />

Modulkoordinator:<br />

Prof. Dr. Gerd Rösch<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Angebot im: WS und SS<br />

Leistungspunkte (nach ECTS): 10<br />

E-Mail:<br />

Gerd.Roesch@reutlingen-university.de<br />

Modulbeschreibung<br />

Im Modulteil Mathematik soll <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> mathematisches Grundlagenwissen<br />

vermittelt wer<strong>den</strong>. Sie sollen, aufbauend auf Kenntnissen, die sie aus der Schule<br />

mitbringen, mathematische Denkweisen und Verfahren erlernen, um sie in die Lage zu<br />

versetzen, die weiterführen<strong>den</strong> Lehrveranstaltungen ihres Studiums erfolgreich zu<br />

absolvieren.<br />

Im Modulteil Physik I sollen <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> physikalische Denkweisen und Verfahren<br />

vermittelt wer<strong>den</strong>, die die Grundlage vieler chemischer Prozesse und in der <strong>Chemie</strong><br />

gebräuchlicher, physikalischer Analysenmetho<strong>den</strong> sind.<br />

Die Vorlesung behandelt die Gebiete der Mechanik und Wärmelehre mit grundlegen<strong>den</strong><br />

Themen wie Newtonsche Axiome, Reibung bei Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen,<br />

Erhaltungssätze von Energie und Impuls, Rotation, Schwingung, Verhalten von Materie bei<br />

Temperaturänderung, Kreisprozesse.<br />

Eine detailliertere Auflistung der Inhalte ist in der nachfolgen<strong>den</strong> Beschreibung der einzelnen<br />

Lehrveranstaltungen zu fin<strong>den</strong>.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

In <strong>den</strong> Vorlesungen wird der Stoff in seminaristischem Stil verbal vermittelt. Dazu gehört ein<br />

ausführlicher Tafelanschrieb, der ergänzt wird durch Overhead-Folien.<br />

In <strong>den</strong> Physikvorlesungen wird eine Vielzahl von Experimenten zur Vertiefung des<br />

Verständnisses vorgeführt; Experimente, die nicht direkt vorgeführt wer<strong>den</strong> können, wer<strong>den</strong><br />

als Videofilme gezeigt. An Hand von praxisnahen Übungsaufgaben wird das Erlernte<br />

ständig geübt und vertieft.<br />

Zur Vorlesung wird ein Manuskript in deutscher und englischer Sprache ausgeteilt, in dem<br />

eine Reihe von Skizzen bereits vorbereitet sind.<br />

Es wer<strong>den</strong> eine regelmäßige Anwesenheit, eine regelmäßige Vor- und Nacharbeit des<br />

Vorlesungsstoffes und das selbständige Bearbeiten von Übungsaufgaben erwartet.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!