07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul ACB6:<br />

Quantitative Analytische <strong>Chemie</strong><br />

Quantitative Analytische <strong>Chemie</strong><br />

Labor Quantitative Analytische <strong>Chemie</strong><br />

Modulkoordinator:<br />

Prof. Dr. Rudolf Kessler<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Modulbeschreibung<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Angebot im: WS und SS<br />

Leistungspunkte (nach ECTS): 9<br />

E-Mail:<br />

Rudolf.Kessler@reutlingen-university.de<br />

Das im Modul ACB5 Allgemeine <strong>Chemie</strong> und in der Lehrveranstaltung Quantitative<br />

Analytische <strong>Chemie</strong> soll im Labor Quantitative Analytische <strong>Chemie</strong> auch „erlebt“ wer<strong>den</strong>.<br />

Dabei wird eine oftmals selbst gewählte Aufgabe gelöst, indem durch Literaturstudium und<br />

die Diskussion mit <strong>den</strong> Professoren und Assistenten auch nicht explizit behandelte Themen<br />

in einer vorgegeben Zeit praktisch ausgearbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

Der Abschluss des Praktikums und der Vorlesung ist eine mündliche Prüfung mit <strong>den</strong><br />

Professoren, die <strong>für</strong> das qualitative und quantitative Praktikum zuständig sind. In einer<br />

Aufgabenstellung aus einer Mischung unterschiedlicher Verbindungen soll die Kompetenz<br />

bei der analytischen Trennung in Einzelverbindungen und der anschließen<strong>den</strong><br />

Quantifizierung der Komponenten gezeigt wer<strong>den</strong>. Dazu ist das vernetzte Wissen aus <strong>den</strong><br />

vier chemischen Grundvorlesungen (Allgemeine und Anorganische <strong>Chemie</strong>, Qualitative und<br />

Quantitative Analytische <strong>Chemie</strong>) notwendig.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Ziel im Praktikum ist es, mit möglichst einfachen Mitteln quantitative Bestimmungen<br />

durchzuführen. Aus didaktischen Grün<strong>den</strong> wird da<strong>für</strong> mit sehr viel „Handarbeit“ gearbeitet.<br />

Am Ende des Praktikums wer<strong>den</strong> erstmals auch instrumentelle Techniken (UV/VIS<br />

Spektrometer, Titrierprozessor) eingesetzt. Highlight des Praktikums [und auch so von <strong>den</strong><br />

(meisten) Studieren<strong>den</strong> mit viel Engagement durchgeführt] ist das Abschlussprojekt.<br />

Es wer<strong>den</strong> eine regelmäßige Anwesenheit, eine regelmäßige Vor- und Nacharbeit des<br />

Vorlesungsstoffes und das selbständige Bearbeiten von Übungsaufgaben erwartet.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!