07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulteil: Labor Kunststoffverarbeitung<br />

Dozent: Prof. Dr. Robert Kohler Modul-Nr.: ACBP2 Semester: 5<br />

Lehrform: Labor Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 2<br />

Lernziele<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sollen die wichtigsten Metho<strong>den</strong> zur Verarbeitung<br />

von Kunststoffen anhand von Beispielen im produktionsähnlichen<br />

Umfeld des Polymertechnikums kennen lernen. Des Weiteren sollen<br />

die Studieren<strong>den</strong> in die wichtigsten Verfahren der<br />

Oberflächentechnologie an praktischen Beispielen eingeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Das Augenmerk liegt insbesondere auf dem Verständnis <strong>für</strong> die<br />

Zusammenhänge zwischen <strong>den</strong> Ausgangsstoffen,<br />

Verfahrensparametern und Eigenschaften der resultieren<strong>den</strong><br />

Produkte.<br />

Lerninhalte Nach der Sicherheitsbelehrung über <strong>den</strong> Umgang mit<br />

Produktionsanlagen wer<strong>den</strong> die Studieren<strong>den</strong>, im Rahmen von<br />

ausführlichen Demonstrationsversuchen, mit Selbstbeteiligung unter<br />

Anleitung, an <strong>den</strong> jeweiligen Maschinen in die verschie<strong>den</strong>en<br />

Verfahren der Polymerverarbeitung eingeführt. Dazu gehören<br />

insbesondere Compoundierung am Doppelschneckenextruder,<br />

Verarbeitung des erhaltenen Granulats im Spritzguss und<br />

anschließende Bestimmung der mechanischen Eigenschaften.<br />

Übungen zur Oberflächentechnik umfassen Beschichtungsverfahren<br />

mit flüssigen Beschichtungsmassen, elektrostatische<br />

Pulverbeschichtung, Oberflächenvorbehandlung bzw. -modifizierung<br />

durch Niederdruck-Plasma sowie die jeweils zugehörige Beurteilung<br />

und Bewertung der Ergebnisse.<br />

Status Pflichtpraktikum im Schwerpunkt Polymere<br />

Sprache Deutsch/Englisch<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse und Laborerfahrung in <strong>Chemie</strong>, Physik und<br />

Arbeitsaufwand<br />

und<br />

Leistungspunkte<br />

Physikalischer <strong>Chemie</strong>.<br />

Präsenzzeit 30 h<br />

Vor- und Nacharbeit 17 h 65 h (= 2 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 18 h<br />

Lernhilfen Praktikumsanleitung, Datenblätter und Bedienungsanleitungen.<br />

Ergänzende Unterlagen wer<strong>den</strong> während des Semesters ausgeteilt.<br />

Prüfungen 2 mündliche 30-minütige Kolloquien: Eingangs- und Abschluss-<br />

Empfohlene<br />

Literatur<br />

kolloquium.<br />

1. Elias, H.-G: Makromoleküle, Wiley-VCH, Weinheim, 2002<br />

2. Michaeli, W.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung,<br />

Hanser, 1999<br />

3. Todd, D. B.: Plastics Compounding, Hanser, 1998<br />

4. Osswald, T. A.: Polymer Processing Fundamentals, Hanser, 1998<br />

5. Wicks, Z. W., Jones, F.N.: Organic Coatings, Wiley Interscience,<br />

1999<br />

Die vollständige Literaturliste ist Bestandteil der Praktikumsanleitung<br />

und wird zu Beginn des Praktikums besprochen.<br />

An passender Stelle wer<strong>den</strong> Hinweise auf relevante Internetseiten<br />

gegeben und die Studieren<strong>den</strong> zu eigenen Recherchen angeregt.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!