07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Blockseminar Rhetorik und Präsentation<br />

Dozent: Martin G. Dege (MAS) Modul-Nr.: ACB20 Semester: 5 oder 6<br />

Lehrform: Blockseminar Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 2<br />

Lernziele<br />

Vor dem Übergang vom Hochschulstudium zur praktischen<br />

Erprobung an einem zukünftigen Arbeitsplatz wer<strong>den</strong> die<br />

Teilnehmer befähigt, im Kontext einer unternehmerischen<br />

Aufgabe, ihre Persönlichkeit zieladäquat und kreativ einzubringen<br />

und Metho<strong>den</strong> moderner Kommunikation und Rhetorik<br />

einzusetzen.<br />

Vorlesungsinhalte In einer didaktischen Mischung aus Vorlesung, Rollenspiel, Video-<br />

Feedback, Einzel- und Gruppenarbeit, Desk-Research und freiem<br />

Vortrag wer<strong>den</strong> Kenntnisse zu Soft Skills, Lösungskompetenz und<br />

Innovationsfähigkeit vermittelt und als Schlüsselfaktoren des<br />

beruflichen Erfolgs erfahren.<br />

Dazu wer<strong>den</strong> mit Hilfe einer Fallstudie und ausgewählten<br />

Hintergrundinformationen realitätsnahe Arbeitssituationen und<br />

deren Interessenkonflikte simuliert, die anschließend bearbeitet<br />

und einer Lösung zugeführt wer<strong>den</strong> sollen. Dies geschieht<br />

insbesondere auch vor dem Hintergrund von<br />

Leistungserwartungen und Ausleseverfahren, wie sie immer mehr<br />

Unternehmen schon während der Bewerbungsphase bei<br />

Hochschulabsolventen anwen<strong>den</strong>.<br />

Durch <strong>den</strong> spielerischen Umgang mit <strong>den</strong> eigenen Stärken und<br />

Schwächen in der Gruppe einerseits und durch einen<br />

fachgerechten Einsatz des erlernten Wissens andererseits,<br />

wer<strong>den</strong> emotionale Intelligenz und schöpferisches Denken,<br />

Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik gefördert.<br />

Status Pflichtveranstaltung<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen keine<br />

Arbeitsaufwand und<br />

Leistungspunkte<br />

Lernhilfen<br />

Präsenzzeit 15 h<br />

Eigenstudium 25 h 40 h (= 2 LP)<br />

Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Handout, welches die als<br />

Powerpoint-Folien präsentierten Abbildungen halbseitig enthält,<br />

zusammen mit Erläuterungen ausgehändigt.<br />

Prüfungen Abschlusspräsentation muss mit Erfolg abgeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Empfohlene<br />

Literatur<br />

1. Watzlawick, P., Weakland, J. H., Fisch, R.: Lösungen,<br />

6. unv. Aufl. 2000, Bern, 2003<br />

2. Golemann, D.: Emotionale Intelligenz, 16. Auflage, dtv<br />

München, 2004<br />

3. Watzlawick, P., Beavin, J., Jackson, D.: Menschliche<br />

Kommunikation, 10. unv. Aufl. 2000, Bern, 2003<br />

4. Pöhm, M.: Vergessen Sie alles über Rhetorik, 2. Aufl. mvg<br />

Verlag, Redline GmbH, Frankfurt am Main, 2002<br />

5. Thiele, A.: Argumentieren unter Stress,<br />

1. Aufl. Frankfurter Allgemeine Buch, 2004<br />

6. Deutscher Managerverband/Hrsg.: Handbuch Soft Skills,<br />

1. Aufl. dreibändig, Zürich, 2003, 2004<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!