07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Kunststoffprüfung<br />

Dozent: Prof. Dr. Gerhard Schulz Modul-Nr.: ACBP2 Semester: 5<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 3<br />

Lernziele<br />

Kenntnis über Strategie und Methodik der wichtigsten mechanischen<br />

und thermischen Prüfverfahren zur Charakterisierung<br />

und Qualitätsbeurteilung von Kunststoffen. Interpretation der<br />

Messdaten im Blick auf Polymerstruktur und Anwendungsbereiche.<br />

Nutzung der Internet-Datenbanken Campus und<br />

Matweb.<br />

Vorlesungsinhalte Einleitung<br />

Messsysteme, Normen und Regelwerke, Prüfung an<br />

Formmassen, Dichtebestimmungen, Parameter der<br />

Werkstoffprüfung, Prüfkörperherstellung<br />

Prüfungen mit der Zugprüfmaschine<br />

Zugversuche, charakteristische Kraft-Dehnungs-Diagramme,<br />

Druckversuche, Biegeprüfungen, Weiterreißversuche<br />

Schlagprüfungen<br />

Einflussfaktoren auf die Schlagfestigkeit, Bruchmechanismen,<br />

Schlagbiegeversuche nach Charpy, Izod, Dynstat,<br />

Schlagzugfestigkeit, Fallbolzenversuch,<br />

instrumentierte Schlagprüfung.<br />

Härteprüfungen<br />

Vickers-Härte, Kugeleindruckhärte, Shore-Härte,<br />

instrumentierte Härteprüfung<br />

Bestimmung zeitabhängiger mechanischer und<br />

thermischer Eigenschaften<br />

Zeitstandzugversuch, Zeit-Temperatur-Verschiebungsprinzip,<br />

Ermüdungsverhalten, Wöhler-Kurven.<br />

Thermische Eigenschaften<br />

MFI, Martenszahl, HDT und Vikat-Temperatur.<br />

Metho<strong>den</strong> der Farbmessung<br />

Mikroskopische Metho<strong>den</strong> in der Kunststoffprüfung<br />

Status Pflichtmodul <strong>für</strong> Studierende im Schwerpunkt Polymere<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen Physik I und II, Polymere Werkstoffe<br />

Arbeitsaufwand und<br />

Leistungspunkte<br />

Lernhilfen<br />

Prüfungen<br />

Präsenzzeit 22 h<br />

Vor- und Nacharbeit 25 h 74 h (= 3 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 27 h<br />

Ein Skriptum wird zu Beginn des Semesters ausgeteilt.<br />

Simulationsprogramme, Campus-Datenbank sowie<br />

Produktbeschreibungen der Hersteller von Prüfgeräten und<br />

Kunststoffen ergänzen <strong>den</strong> Vorlesungsstoff.<br />

Eine einstündige Klausur am Ende de Semesters in der<br />

Prüfungswoche. Vorlesungsinhalt ist zu 100% Prüfungsstoff.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!