07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulteil: Mikrobiologie<br />

Dozent: Prof. Gunter Grüninger Modul-Nr.: ACBB2 Semester: 5<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 3<br />

Lernziele<br />

Kennen lernen verbreiteter Bakterien (Prokaryonten) und Pilze<br />

(Eukaryonten), deren Zellaufbau, Lebensweisen, Bedeutung im<br />

pharmazeutisch-medizinischen, industriellen und landwirtschaftlichen<br />

Bereich sowie der experimentelle Umgang mit Mikroben bei<br />

ihrer Kultivierung und der Differenzierung.<br />

Inhalte<br />

Als Einführung wird die geschichtliche Entwicklung der<br />

Mikrobiologie sowie deren evolutionäre, gesellschaftliche,<br />

wirtschaftliche und ökologische Funktionen behandelt.<br />

Im Hauptteil steht die Bedeutung der Mikroorganismen im Hinblick<br />

auf die Biotechnologie, der chemische Zellaufbau, die Zell-<br />

Physiologie und Morphologie, die Leistungsfähigkeit von<br />

Mikroorganismen und deren Ursachen, ihre Anpassungsfähigkeit an<br />

vielerlei Habitaten, die Vielfalt an Fähigkeiten zur Verwertung von<br />

unterschiedlichsten Substraten und Nutzung unterschiedlichster<br />

Energiequellen im Vordergrund. Ergänzend zur Beschreibung der<br />

Mikroorganismen wer<strong>den</strong> Fortpflanzungsarten prokaryontischer und<br />

eukaryontischer Zellen, wie die Mitose und Meiose, die Kernteilung<br />

inklusive Transkription, Translation und dem genetischen Code,<br />

Metho<strong>den</strong> ihrer Kultivierung und die Möglichkeiten zu ihrer<br />

Differenzierung dargestellt. Weitere Lerninhalte bil<strong>den</strong> das sterile<br />

Arbeiten verbun<strong>den</strong> mit Sicherheit im Mikrobiologielabor, pathogene<br />

Wirkungen und Gefahren und Möglichkeiten zu deren Bekämpfung<br />

bzw. Verhütung.<br />

Status Pflichtvorlesung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schwerpunkt Bioanalytik<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in anorganischer und organischer <strong>Chemie</strong>.<br />

Arbeitsaufwand<br />

und<br />

Leistungspunkte<br />

Präsenzzeit 22 h<br />

Vor- und Nacharbeit 36 h 82 h (= 3 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 24 h<br />

Lernhilfen Skriptum/Umdrucke<br />

Prüfungen<br />

Zweistündige schriftliche Klausur über <strong>den</strong> Vorlesungsstoff zum<br />

Ende des Semesters, während der Prüfungswoche.<br />

Empfohlene 1. Madigan, M. T,; Martinko, J. M., Parker, J.: Brock Mikrobiologie,<br />

Literatur<br />

Spektrum Verlag Berlin, 2001, (deutsche Ausgabe Goebel, W.)<br />

2. Fritsche, W.: Mikrobiologie, Spektrum Verlag Berlin, 1999<br />

3. Weber, H.: Wörterbuch der Mikrobiologie, G. Fischer Verlag<br />

Jena, 1997<br />

4. Plattner, H., Hentschel, J.: Taschenlehrbuch Zellbiologie Thieme<br />

Verlag Stuttgart, 1997<br />

5. Mücke, W., Lemmen, Ch.: Schimmelpilze, Vorkommen, … ,<br />

ecomed Verlag Landsberg, 1999<br />

6. Schön, G.: Bakterien, die Welt der … , Beck, C. H. Verlag<br />

München, 1999<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!