07.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulteil: Bioanalytik<br />

Dozent: Prof. Dr. Reinhard Kuhn Modul-Nr.: ACBB2 Semester: 5<br />

Lehrform: Vorlesung Wochenstun<strong>den</strong> (SWS): 2 LP (nach ECTS): 3<br />

Lernziele<br />

Kenntnis der grundlegen<strong>den</strong> analytischen Techniken in der<br />

Biochemie; Verständnis von chemischer Struktur und physikalischchemischen<br />

Eigenschaften der Verbindungsklassen und der davon<br />

abhängigen Analysentechniken.<br />

Vorlesungsinhalte Die zweistündige Vorlesung Bioanalytik führt die Studieren<strong>den</strong> in<br />

die Techniken dieses Gebietes ein. Elementare Arbeitsweisen, wie<br />

z.B. die Analyse von Proteinen, Nucleinsäuren, Fetten,<br />

Kohlenhydraten und anderer biochemisch wichtiger<br />

Verbindungsklassen wer<strong>den</strong> vorgestellt. Hierbei wird besonderer<br />

Wert auf die Vermittlung von grundlegen<strong>den</strong> Metho<strong>den</strong> und<br />

praktischen Hinweisen zur experimentellen Durchführung gelegt.<br />

Die Vorlesungsinhalte gliedern sich wie folgt:<br />

1. Allgemeine Grundlagen der Bioanalytik: Probenahme,<br />

Validierung<br />

2. Gesamtproteinbestimmung<br />

3. Enzymatischer Test<br />

4. Immunoassays<br />

5. Kohlenhydratanalyse<br />

6. Fettanalyse<br />

7. Aminosäureanalyse<br />

8. Bestimmung von Molekülwechselwirkungen<br />

9. Automatisierte Analyse: Aufbau von Routinelabors,<br />

Robotersysteme, LIMS<br />

Status Pflichtvorlesung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schwerpunkt Bioanalytik.<br />

Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in Biochemie und Analytik.<br />

Arbeitsaufwand und<br />

Leistungspunkte<br />

Lernhilfen<br />

Prüfungen<br />

Empfohlene<br />

Literatur<br />

Präsenzzeit 22 h<br />

Vor- und Nacharbeit 31 h 88 h (= 3 LP)<br />

Prüfungsvorbereitung 33 h<br />

Powerpoint-Folien der Vorlesung sind <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> über das<br />

Intranet zugänglich und können ausgedruckt wer<strong>den</strong>.<br />

Eine zweistündige schriftliche Klausur über <strong>den</strong> Vorlesungsstoff am<br />

Semesterende, während der Prüfungswoche.<br />

1. Lottspeich, F., Zorbas, H.: Bioanalytik, Spektrum Akademischer<br />

Verlag, 1998<br />

2. Scopes, R.: Protein Purification - Principles and Practice,<br />

Springer, 1982<br />

3. Geckeler, K. E., Eckstein, H.: Bioanalytische und biochemische<br />

Labormetho<strong>den</strong>, Vieweg, 1998<br />

4. Gey, M. H.: Instrumentelle Bioanalytik, Vieweg, 1998<br />

5. Keller, R., Mermet, J.-M., Otto, M.; Widmer, H. M.: Analytical<br />

Chemistry, Wiley-VCH, 1998<br />

6. Skoog, D. A., Lear, J. J.: Principles of Instrumental Analysis,<br />

Saunders College Publishing, 1992<br />

7. Naumer, H., Heller, W.: Untersuchungsmetho<strong>den</strong> in der <strong>Chemie</strong>,<br />

Thieme, 1986<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!