09.01.2013 Aufrufe

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisation Aufgaben der Organisation Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

der folgenden Kategorien: chronisch-entzündliche Erkrankungen,<br />

Herzerkrankungen, Infektionskrankheiten, Krebserkrankungen,<br />

neurologische Erkrankungen, psychiatrische<br />

Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen. Aus Initiativen<br />

der Kompetenznetze im neurologisch-psychiatrischen<br />

Bereich wurde das „Brain-Net“ als Querschnittsprojekt und<br />

Serviceeinrichtung zur Sammlung und Bereitstellung von<br />

Hirngewebe etabliert. Jedes Kompetenznetz ist auf ein<br />

definiertes Krankheitsbild ausgerichtet, das durch eine hohe<br />

Erkrankungshäufigkeit oder Sterblichkeit gekennzeichnet<br />

ist oder für die Gesellschaft einen erheblichen Kostenfaktor<br />

darstellt. Alle Netze verfolgen letztlich das Ziel, die<br />

Patientenversorgung für das jeweilige Krankheitsbild zu<br />

verbessern. In den Kompetenznetzen haben sich führende<br />

Forschungseinrichtungen eines Krankheitsbereiches zusammengeschlossen,<br />

um durch diese horizontale Vernetzung<br />

der wissenschaftlichen Kompetenzen neue medizinische<br />

Problemlösungen schneller und effizienter zu entwickeln.<br />

In diesem Rahmen arbeiten die Kompetenznetze<br />

eng mit den Koordinierungszentren für Klinische Studien<br />

(KKS) zusammen. Die KKS betreuen klinische Studien<br />

gemäß nationalen und internationalen Gesetzen und Standards<br />

und schaffen damit eine Voraussetzung für medizinischen<br />

Fortschritt. Die Kompetenznetze und die KKS haben<br />

sich, zusammen mit weiteren medizinischen Forschungsverbänden,<br />

in der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze<br />

(TMF) zusammengeschlossen. Sie erarbeiten<br />

gemeinsam Lösungen für Anforderungen und Probleme<br />

der vernetzten medizinischen Forschung.<br />

Neben der Vernetzungsarbeit haben die Kompetenznetze<br />

auch die Aufgabe, über die jeweiligen Krankheitsbilder und<br />

ihre Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und die medizinische<br />

Forschung transparent zu machen. In diesem<br />

Rahmen stellt jedes Kompetenznetz auf seiner Website<br />

zahlreiche Dienste, Veranstaltungen und Materialien zur<br />

Vorhofflimmern<br />

www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de<br />

Infektionskrankheiten:<br />

Hepatitis<br />

www.kompetenznetz-hepatitis.de<br />

Lungenentzündung<br />

www.capnetz.de<br />

HIV/AIDS<br />

www.kompetenznetz-hiv.de<br />

Sepsis<br />

www.kompetenznetz-sepsis.de<br />

Krebserkrankungen:<br />

Akute und chronische Leukämien<br />

www.kompetenznetz-leukaemie.de<br />

Maligne Lymphome<br />

www.lymphome.de<br />

Pädiatrische Onkologie und Hämatologie<br />

www.kinderkrebsinfo.de<br />

Neurologische Erkrankungen:<br />

Multiple Sklerose (im Aufbau, Stand: 11/2009)<br />

Parkinson<br />

www.kompetenznetz-parkinson.de<br />

Schlaganfall<br />

www.kompetenznetz-schlaganfall.de<br />

Psychiatrische Erkrankungen:<br />

Degenerative Demenzen<br />

www.knd-demenzen.de<br />

Depression<br />

www.kompetenznetz-depression.de<br />

Schizophrenie<br />

www.kompetenznetz-schizophrenie.info<br />

B6a_BASISWISSEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG/ Organisationen an der Schnittstelle zur Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong> – Langfassung mit Kurzbeschreibungen Stand: 20.02.2010<br />

Theresia Strecker, Prof. Dr. Thomas Hartmann http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de<br />

- 101 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!