09.01.2013 Aufrufe

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation Aufgaben der Organisation Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

Weltgesundheitsorganisation<br />

- Regionalbüro für<br />

Europa<br />

(WHO-EURO)<br />

www.euro.who.int<br />

Mortalität<br />

Primäre Gesundheitsversorgung<br />

Psychische Gesundheit<br />

Psychische Störungen<br />

Rehabilitation<br />

Reproduktive Gesundheit<br />

Risikobewertung<br />

Risikofaktoren<br />

Stillen<br />

Tabak<br />

Umwelt und Gesundheit<br />

Unfälle<br />

Dem Regionalbüro für Europa (WHO-EURO) mit Sitz in<br />

Kopenhagen gehören 53 Mitgliedsstaaten (Stand:<br />

06/2007) an. Im Rahmen seiner Aufgaben unterstützt das<br />

Regionalbüro die Länder dabei, die zur Anwendung auf<br />

globaler Ebene entwickelten Vereinbarungen, Strategien<br />

und Rahmenkonzepte an die lokalen Gegebenheiten anzupassen<br />

und umzusetzen. Die Programme des Regionalbüros<br />

beschäftigen sich mit Themen wie z.B. Gesundheitskonzepte,<br />

-systeme und -dienste in den Ländern, gesundheitspolitische<br />

Erkenntnisse, übertragbare und nichtübertragbare<br />

Krankheiten, Gesundheit von Familien und<br />

Gemeinschaften, Investitionen in den Gesundheitsbereich<br />

sowie Umwelt und Gesundheit.<br />

Das Regionalbüro hat eine unterstützende und koordinierende<br />

Funktion für die Länder auf lokaler Ebene, die für<br />

diese im Hinblick auf die Einhaltung ihrer weltweiten Verpflichtungen<br />

von zunehmender Bedeutung ist. Als Teil<br />

einer weltweiten Organisation setzt sich das Regionalbüro<br />

für die Umsetzung international vereinbarter Programme<br />

und Kampagnen ein. Dazu zählen die Anti-Tabak-<br />

Kampagne der WHO, die internationalen Gesundheitsvorschriften<br />

und die Millenniums-Entwicklungsziele der Ver-<br />

Themen:<br />

siehe Ende mittlerer Spalte<br />

Datenbanken/Statistiken:<br />

Alkohol-Datenbank<br />

Datenbank der Region für Krankenhausmorbidität<br />

Datenbank Gesundheit im Strafvollzug<br />

Datenbank für Ernährungspolitik<br />

Datenbank Tabakbekämpfung<br />

Detaillierte Mortalitätsdatenbank der Europäischen<br />

Region (DMDB)<br />

Elektronisches Informationssystem für Infektionskrankheiten<br />

(CISID)<br />

Europäische Datenbank: Gesundheit für alle (GFA)<br />

Mortalitätsindikatoren nach 67 Todesursachen, Alter<br />

und Geschlecht<br />

Publikationen:<br />

Europäischer Gesundheitsbericht (2002, 2005)<br />

Evidenz für die Gesundheitspolitik<br />

Gesundheitsatlas für Europa (2008)<br />

B6a_BASISWISSEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG/ Organisationen an der Schnittstelle zur Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong> – Langfassung mit Kurzbeschreibungen Stand: 20.02.2010<br />

Theresia Strecker, Prof. Dr. Thomas Hartmann http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de<br />

- 136 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!