09.01.2013 Aufrufe

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation Aufgaben der Organisation Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

Leitlinien-Informations-<br />

und Recherche-Dienst<br />

www.leitlinien.de/leitlinie<br />

Newsletter<br />

veröffentlicht im Internetportal „Nationalatlas aktuell“ im<br />

Jahr 2007 Beiträge zu aktuellen Themen wie „Gesundheitsrisiko<br />

Rauchen“ und „Feinstaub - keine Entlastung in<br />

Sicht?“. 2008 wurden unter anderem Beiträge zu Themen<br />

wie „Kleinkinder" (Ausbau der Kinderbetreuung) und "Lebenserwartung"<br />

herausgebracht. Im Jahr 2009 wurden die<br />

Beiträge „Kleinkinderbetreuung im regionalen Vergleich“<br />

und „Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich“ veröffentlicht.<br />

Leitlinien.de ist der Leitlinien-Informations- und Recherchedienst<br />

des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin<br />

(ÄZQ). ÄZQ ist eine gemeinsame Einrichtung der<br />

Bundesärztekammer (BÄK) und der Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigung (KBV). Leitlinien.de wendet sich an<br />

klinische und niedergelassene ÄrztInnen, Fachleute, WissenschaftlerInnen?<br />

und Interessierte. Zur Information und<br />

Fortbildung über deutsche und internationale Leitlinienprogramme<br />

entwickelte das ÄZQ den Online-Dienst Leitlinien-In(formation)-Fo(rtbildungsprogramm).<br />

Unter Berücksichtigung<br />

von Vorbildern aus Schottland und Kanada liegt<br />

der Schwerpunkt von Leitlinien-In-Fo auf Instrumenten zur<br />

kritischen Bewertung und Qualitätsförderung von Leitlinien.<br />

Neben einer umfassenden Linksammlung zu nationalen<br />

und internationalen Leitlinien-Datenbanken, befinden sich<br />

auf der Website Leitlinien-Berichte des Clearingverfahrens<br />

und thematische Leitlinien-Zusammenstellungen. Diese<br />

Leitlinienthemen sind eine Auswahl von Leitlinien zu bestimmten<br />

Krankheitsbildern.<br />

Publikationen:<br />

Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland<br />

(Bd. 1 bis 12, umfassende Informationen über physische,<br />

wirtschaftliche und soziale Aspekte Deutschlands)<br />

Schriftenreihen<br />

Links:<br />

Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland<br />

www.ifl-nationalatlas.de<br />

Nationalatlas aktuell (Internetportal)<br />

http://nadaktuell.ifl-leipzig.de<br />

Themen:<br />

Clearingverfahren<br />

Implementierung<br />

(Aktivitäten zur Verbreitung und Nutzung von Leitlinien<br />

in Klinik und Praxis)<br />

Leitlinienthemen<br />

(Leitlinien zu ausgewählten Krankheitsbildern)<br />

Leitlinienqualität<br />

(Entwicklung, Nutzung, Bewertung von Leitlinien)<br />

Übersicht über Leitlinienanbieter<br />

Leitlinienthemen:<br />

Alkoholabhängigkeit, Asthma bronchiale, Bronchitis,<br />

Brustkrebs, Depression, Diabetes mellitus Typ I und<br />

Typ II, Drogenabhängigkeit, Essstörungen, Nikotinabhängigkeit,<br />

Schlaganfall<br />

Berichte:<br />

Leitlinien-Clearingberichte (1999 bis 2005)<br />

B6a_BASISWISSEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG/ Organisationen an der Schnittstelle zur Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong> – Langfassung mit Kurzbeschreibungen Stand: 20.02.2010<br />

Theresia Strecker, Prof. Dr. Thomas Hartmann http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de<br />

- 112 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!