09.01.2013 Aufrufe

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation Aufgaben der Organisation Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

vitäten des Forschungsprogramms sind in gemeinsame<br />

Anstrengungen mit anderen Forschungsstätten des In-<br />

und Auslandes eingebunden. Im DKFZ sind verschiedene<br />

Stabstellen angesiedelt. Arbeitsschwerpunkt der Stabstelle<br />

Krebsprävention ist die Tabakprävention und -kontrolle.<br />

Um dem Problem der Tabakepidemie angemessen begegnen<br />

zu können, errichtete die Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) weltweit Kollaborationszentren zur Tabakkontrolle.<br />

Das im Jahr 2002 gegründete Heidelberger<br />

Zentrum ist Teil eines WHO-Netzwerkes, das bisher acht<br />

WHO-Zentren umfasst und auf 25 ausgebaut werden soll.<br />

Das WHO-Kollaborationszentrum in Heidelberg ist neben<br />

dem in Warschau das zweite in der europäischen Region<br />

der WHO.<br />

WHO-Zentrum Bildgebung und Strahlentherapie<br />

WHO-Zentrum Humanpapillomvirus (HPV)<br />

WHO-Zentrum Tabakkontrolle<br />

www.tabakkontrolle.de<br />

Informationsmaterialien/Publikationen:<br />

Krebsatlas (ab 1997)<br />

Tabakatlas 2009 (unter www.tabakkontrolle.de)<br />

Zeitschrift „Einblick“<br />

Projekte:<br />

Curriculum für Gesundheitsberufe zur Tabak- und<br />

Raucherentwöhnung<br />

Der Tabakepidemie Einhalt gebieten<br />

Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine<br />

wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland<br />

Massenmediale Nichtraucherkampagne (alle zwei<br />

Jahre)<br />

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)<br />

Heidelberg (Kooperationsprojekt des DKFZ, der Universitätsklinik<br />

Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe)<br />

Passivrauchende Kinder in Deutschland – frühe Schädigung<br />

für ein ganzes Leben<br />

Rauchen und soziale Ungleichheit<br />

Rauchersprechstunde – Beratungskonzept für Gesundheitsberufe<br />

Rauchertelefon<br />

Rauchfrei 2008 (ab 2002 alle zwei Jahre)<br />

Tabaksteuererhöhungen<br />

Tabakwerbeverbot<br />

B6a_BASISWISSEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG/ Organisationen an der Schnittstelle zur Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong> – Langfassung mit Kurzbeschreibungen Stand: 20.02.2010<br />

Theresia Strecker, Prof. Dr. Thomas Hartmann http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de<br />

- 57 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!