09.01.2013 Aufrufe

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation Aufgaben der Organisation Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

Verwaltungs-<br />

Berufsgenossenschaft<br />

(VBG)<br />

www.vbg.de<br />

zung bei Fragen und Problemen zur gesundheitlichen Versorgung<br />

unabhängig davon, ob sie gesetzlich, privat oder<br />

nicht versichert sind. Das Angebotsspektrum umfasst individuelle<br />

Information, Beratung und Begleitung und berücksichtigt<br />

psychosoziale, rechtliche und medizinische Aspekte<br />

der Gesundheit. Ziele des Modellprojektes sind die effektivere<br />

Nutzung der angebotenen Gesundheitsleistungen,<br />

verbunden mit der Verringerung der Unter-, Fehl- und Überversorgung<br />

und einer Verbesserung der Versorgungsqualität<br />

im deutschen Gesundheitssystem.<br />

Die Website bietet zusätzlich Hilfestellung bei der regionalen<br />

Suche nach ÄrztInnen, Kliniken und Pflegediensten,<br />

Fachanwälten für Medizin- und Sozialrecht, Heilpraktikern<br />

und Therapeuten sowie Selbsthilfegruppen.<br />

Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) ist eine gewerbliche<br />

Berufsgenossenschaft und Träger der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung. Es handelt sich um eine Pflichtversicherung,<br />

in der alle Beschäftigten, die eine versicherte<br />

Tätigkeit ausüben, gegen die Folgen von arbeitsbedingten<br />

Risiken versichert sind. Neben Arbeitsunfällen, Wegeunfällen<br />

und Berufskrankheiten werden auch arbeitsbedingte<br />

Gesundheitsgefahren versichert. Bundesweit betreut die<br />

VBG 650.000 Mitgliedsunternehmen mit rund 7,9 Millionen<br />

pflichtversicherten Arbeitnehmern aus über 100 Gewerbezweigen<br />

sowie 111.000 freiwillig versicherte Unternehmer<br />

(Stand: 07/2009). Dazu gehören Banken, Versicherungen,<br />

Zeitarbeitsunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros,<br />

Rechtsanwaltskanzleien, andere freie Berufe, Unternehmen<br />

der keramischen und Glas-Industrie, Kirchen sowie<br />

Sportvereine. Als gesetzliche Unfallversicherung bietet sie<br />

in über 30 Millionen Versicherungsverhältnissen Sicherheit.<br />

Veranstaltungen:<br />

Fachkongress „Allergien – kein Kinderspiel“ (2008)<br />

1. Berliner Fachtag zur Patientenberatung und -<br />

information (2009)<br />

Service:<br />

UPD Beratungstelefon: 0800 0 11 77 22<br />

(Mo bis Fr von 10 bis 18 Uhr; bundesweit und kostenfrei)<br />

Links:<br />

Sozialverband VdK Deutschland<br />

www.vdk.de<br />

Verbund unabhängige Patientenberatung (VuP)<br />

www.v-up.de<br />

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)<br />

www.vzbv.de<br />

Themen:<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Büroarbeit,<br />

Präventionsleistungen, Sicherheit im Unternehmen)<br />

Versicherungsschutz<br />

Vorschriften:<br />

Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“<br />

(BGV A 1)<br />

Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit“ (BGV A 2)<br />

Prävention:<br />

VBG-Arbeitsschutzpreis<br />

Bericht:<br />

Jahresbericht 2008<br />

B6a_BASISWISSEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG/ Organisationen an der Schnittstelle zur Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong> – Langfassung mit Kurzbeschreibungen Stand: 20.02.2010<br />

Theresia Strecker, Prof. Dr. Thomas Hartmann http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de<br />

- 131 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!