09.01.2013 Aufrufe

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisation Aufgaben der Organisation Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

Bundeszahnärztekammer<br />

(BZÄK)<br />

www.bzaek.de<br />

Landesvereinigung für <strong>Gesundheitsförderung</strong> Thüringen<br />

Landesvereinigung für <strong>Gesundheitsförderung</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin<br />

Niedersachsen (LVG und AFS)<br />

Landeszentrale für Gesundheit in Bayern<br />

Landeszentrale für <strong>Gesundheitsförderung</strong> in Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Sächsische Landesvereinigung für <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

(SLFG)<br />

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ist die Berufsvertretung<br />

aller deutschen Zahnärzte auf Bundesebene. Der<br />

Hauptsitz der BZÄK befindet sich in Berlin. Weiterhin existieren<br />

die Zahnärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung<br />

(ZZQ) mit Sitz in Köln sowie ein Büro in Brüssel. Mitglieder<br />

der BZÄK sind die Zahnärztekammern der Bundesländer.<br />

Die BZÄK vertritt die gesundheits- und standespolitischen<br />

Interessen des zahnärztlichen Berufsstandes. Ihr oberstes<br />

Ziel ist der Einsatz für ein freiheitliches, zukunftsorientiertes<br />

Gesundheitswesen, das den Patienten in den Mittelpunkt<br />

der zahnärztlichen Bemühungen stellt, und in dem<br />

sich das Verhältnis zwischen Zahnarzt und Patienten frei<br />

von Fremdeinflüssen entwickeln kann. Zu den Arbeitsschwerpunkten<br />

zählen unter anderem Patientenrechte/beratung,<br />

Prophylaxe ein Leben lang (Prävention für alle<br />

Altersgruppen) sowie die Qualitätsförderung. Weiterhin hat<br />

die BZÄK in mehrjähriger Zusammenarbeit mit der Kassenzahnärztlichen<br />

Bundesvereinigung (KZBV) und der<br />

Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

(DGZMK) eine umfassende Beschreibung einer<br />

präventionsorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

erarbeitet. Die BZÄK kooperiert mit verschiedenen EU-<br />

Institutionen bzw. EU-Organisationen und entwickelt gemeinsame<br />

Initiativen auf EU-Ebene.<br />

2010: „Gesunde Städte“<br />

Link:<br />

Plattform „<strong>Gesundheitsförderung</strong> bei sozial Benachteiligten“<br />

www.gesundheitliche-chancengleichheit.de<br />

Themen:<br />

Patienten (Patientenberatungsstellen, Patienteninformationen)<br />

Praxispersonal (zahnmedizinische Fachangestellte/r)<br />

Zahnärzte (Arzneimittelkommission, Fortbildung, Qualitätsförderung,<br />

zahnärztliche Berufsausbildung)<br />

Veranstaltungen:<br />

Deutscher Zahnärztetag (ab 2003 jährlich)<br />

Link:<br />

Zahnärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ZZG)<br />

www.zzq-koeln.de<br />

B6a_BASISWISSEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG/ Organisationen an der Schnittstelle zur Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong> – Langfassung mit Kurzbeschreibungen Stand: 20.02.2010<br />

Theresia Strecker, Prof. Dr. Thomas Hartmann http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de<br />

- 37 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!