09.01.2013 Aufrufe

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisation Aufgaben der Organisation Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

Plattform „<strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

bei sozial Benachteiligten“ <br />

www.gesundheitlichechancengleichheit.de<br />

Newsletter<br />

2001<br />

in der Praxis bewährt haben. Zielgruppe der Website sind<br />

MitarbeiterInnen von freien Trägern, dem öffentlichen Gesundheitsdienst,<br />

Krankenkassen oder Wohlfahrtsverbänden,<br />

die mit der Planung und Umsetzung gesundheitsfördernder<br />

Interventionen bei sozial Benachteiligten befasst<br />

sind. Die Website orientiert sich am Gedanken der Beteiligung<br />

(Partizipation) und will den Diskussionsprozess für<br />

alle Interessierten transparent machen. NutzerInnen der<br />

Website haben die Möglichkeit, sich inhaltlich durch die<br />

Erweiterung von Texten und die Einstellung von Materialien<br />

sowie Kommentierungen zu beteiligen. Hierzu gibt es<br />

die Möglichkeit, Textbeiträge zu ergänzen und eigene Arbeitsmaterialien<br />

einzustellen. Die Kommentarfunktionen<br />

ermöglichen es, Ideen und Meinungen sowie weiterführende<br />

Informationen abzugeben.<br />

Der bundesweite Kooperationsverbund „<strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

bei sozial Benachteiligten“ wurde 2001 von der<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)<br />

initiiert. Es wird derzeit aus einer Zusammenarbeit zwischen<br />

BZgA, allen Landesvereinigungen für Gesundheit,<br />

der Bundesvereinigung für Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

(BVPG), dem BKK Bundesverband und den<br />

Ersatzkassen (Verband der Ersatzkassen e.V., VDAK;<br />

Arbeiter Ersatzkassen, AEV) getragen. Die Arbeit des Kooperationsverbundes<br />

wird begleitet durch einen <strong>Arbeitskreis</strong><br />

aus nationalen und internationalen ExpertInnen aus<br />

SMART Kriterien<br />

Teilnehmende Beobachtung<br />

ZiWi Methode<br />

Praxisbeispiele:<br />

DROBS Magdeburg<br />

Jugendamt Leipzig<br />

Kiezdetektive Berlin<br />

Obdachlosensiedlung Mainz<br />

Präventionsteam Kinderschutz Berlin<br />

Schutzengel Flensburg<br />

Stricherprojekte<br />

TAMPEP Hamburg<br />

Informationsmaterialien/Publikationen:<br />

Weiterführende Informationen zu partizipativer Forschung<br />

und Qualitätsentwicklung in der Prävention<br />

und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

Link:<br />

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung<br />

www.wzb.eu<br />

Datenbanken:<br />

Bundesweite Datenbanken:<br />

Arbeit und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

Kinder und Jugendliche, Schule<br />

Stadt(teil)entwicklung, Umwelt<br />

Übergreifende Datenbanken<br />

Landesweite Datenbanken<br />

Internationale Datenbanken<br />

B6a_BASISWISSEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG/ Organisationen an der Schnittstelle zur Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong> – Langfassung mit Kurzbeschreibungen Stand: 20.02.2010<br />

Theresia Strecker, Prof. Dr. Thomas Hartmann http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de<br />

- 118 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!