09.01.2013 Aufrufe

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisation Aufgaben der Organisation Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

Bundesärztekammer<br />

(BÄK)<br />

www.bundesaerztekamm<br />

er.de<br />

Newsletter<br />

schen. Primäres Ziel und Anliegen der BAR ist es, darauf<br />

hinzuwirken, dass die Leistungen der Rehabilitation nach<br />

gleichen Grundsätzen zum Wohle der behinderten und<br />

chronisch kranken Menschen durchgeführt werden. Die<br />

BAR gewährleistet, bei enger Kooperation und Koordination<br />

der beteiligten Leistungsträger mit einem interdisziplinären<br />

Ansatz im Zusammenspiel mit Fachdisziplinen,<br />

Berufsgruppen und Betroffenen, eine lückenlose und zielgenaue<br />

Rehabilitation. Die Spitzenverbände führen in Abstimmung<br />

mit der BAR trägerübergreifende Seminare für<br />

Fachkräfte in der Rehabilitation durch. Ziel ist es, durch<br />

umfassende und aktuelle Informationen und Problemdarstellungen,<br />

das für eine wirksame und bereichsübergreifende<br />

Rehabilitation erforderliche Wissen zu vertiefen,<br />

sowie das Verständnis aller an der Rehabilitation Beteiligten<br />

zu stärken und damit die Wiedereingliederungsbemühungen<br />

und die Betreuung der Rehabilitanden zu verbessern.<br />

Die Bundesärztekammer (BÄK) mit Hauptsitz in Berlin ist<br />

die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung.<br />

Sie vertritt die berufspolitischen Interessen der 421.686<br />

ÄrztInnen in der Bundesrepublik Deutschland (Stand:<br />

12/2008). Als Arbeitsgemeinschaft der 17 deutschen Ärztekammern<br />

wirkt die BÄK aktiv am gesundheitspolitischen<br />

Meinungsbildungsprozess der Gesellschaft mit und entwi-<br />

Rehabilitationsforschung Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften<br />

www.reha-verbund.de<br />

REHADAT - Datenbanken zur beruflichen Rehabilitation<br />

www.rehadat.de<br />

Fort-/Weiterbildungsseminare:<br />

Liste der trägerübergreifenden Fort- und Weiterbildungsseminare<br />

für:<br />

Abteilungsleiter, Referenten u.a. leitende MitarbeiterInnen<br />

Ärzte<br />

MitarbeiterInnen der SGB II-Träger bzw. MitarbeiterInnen<br />

der gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation<br />

SachbearbeiterInnen und FachberaterInnen<br />

Informationsmaterialien/Publikationen:<br />

Arbeitshilfen<br />

Arbeitsmaterialien und Verzeichnisse<br />

Fachzeitschrift „Die Rehabilitation“<br />

Empfehlungen<br />

Geschäftsberichte<br />

Kongress- und Tagungsberichte<br />

Pressemitteilungen<br />

Wegweiser<br />

Themen:<br />

Gesundheitspolitik<br />

Medizin und Ethik<br />

Richt- bzw. Leitlinien und Empfehlungen<br />

Ärzte:<br />

Ambulante Versorgung<br />

B6a_BASISWISSEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG/ Organisationen an der Schnittstelle zur Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong> – Langfassung mit Kurzbeschreibungen Stand: 20.02.2010<br />

Theresia Strecker, Prof. Dr. Thomas Hartmann http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de<br />

- 21 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!