09.01.2013 Aufrufe

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation Aufgaben der Organisation Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

Partizipative Qualitätsentwicklung <br />

www.partizipativequalitaetsentwicklung.de<br />

werkmitglieder widmen sich im Sinne des Salutogenese-<br />

Konzepts dem übergeordneten Ziel „Kinder stark machen“.<br />

<strong>Gesundheitsförderung</strong> und damit Stärkung der Ressourcen<br />

in Kita und Familie bilden die notwendigen Grundlagen<br />

dazu. Dabei verfolgt das Netzwerk drei Handlungsfelder:<br />

Bewegungs- und Sinnesförderung; gesunde Ernährung<br />

sowie Früherkennung in Kita und Familie. Das Netzwerk<br />

Gesunde Kita hat vor, Standards in der <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

zu entwickeln. Kitas sollen mit einer Art Gütesiegel<br />

auch nach außen hin demonstrieren können, dass<br />

sie sich mit <strong>Gesundheitsförderung</strong> auf einem höheren Niveau<br />

beschäftigen und Mitglied im Netzwerk sind. Auf<br />

Grund eines fehlenden bundesweiten Kita Netzwerkes<br />

wurde die brandenburgische Initiative „Netzwerk Gesunde<br />

Kita“ ausgewählt.<br />

Die Website Partizipative Qualitätsentwicklung wurde von<br />

Gesundheit Berlin-Brandenburg und der Forschungsgruppe<br />

Public Health am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung<br />

(WZB) im Rahmen des gemeinsam durchgeführten<br />

Präventionsforschungsprojektes „Erfahrung nutzen<br />

– Wissen vertiefen – Praxis verbessern“ aufgebaut. Das<br />

Projekt wurde unterstützt vom Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung (BMBF). In Anknüpfung an die internationale<br />

Diskussion zum Setting-Ansatz in der <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

(Community-based Prevention) und zur<br />

Aktionsforschung in Public Health (Participatory Action<br />

Research) wurden im Rahmen des Präventionsforschungsprojektes<br />

international bewährte Methoden der<br />

partizipativen Forschung, die auf eine aktive Beteiligung<br />

der Zielgruppe ausgerichtet sind, auf deutsche Praxisverhältnisse<br />

übertragen. Auf der Website werden Konzepte,<br />

Methoden und Praxisbeispiele für Qualitätssicherung und<br />

Evaluation dargestellt, die im Rahmen von Workshops und<br />

wissenschaftlichen Beratungen entwickelt wurden und sich<br />

Musikprojekt der Integrationskita „Kunterbunt“<br />

Links:<br />

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie<br />

(Land Brandenburg)<br />

www.masgf.brandenburg.de<br />

pädal-pädagogik aktuell<br />

www.paedal.de<br />

SIK-Holz (SIK- Spielen-Individuell-Kreativ)<br />

www.sik-holz.de<br />

Unfallkasse Brandenburg (UKBB)<br />

www.ukbb.de<br />

Themen:<br />

Partizipative Qualitätsentwicklung<br />

Partizipation<br />

Zusammenarbeit<br />

Bedarfsbestimmung<br />

Interventionsplanung<br />

Durchführung<br />

Evaluation<br />

Methodenkoffer:<br />

Angeleitete Arbeitsgruppe<br />

Blitzbefragung<br />

Erfassen von Anfragen und Anliegen<br />

Fokusgruppe<br />

Kreise der Entscheidung<br />

Nutzerbeirat<br />

Open Space<br />

Projektlogik<br />

B6a_BASISWISSEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG/ Organisationen an der Schnittstelle zur Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong> – Langfassung mit Kurzbeschreibungen Stand: 20.02.2010<br />

Theresia Strecker, Prof. Dr. Thomas Hartmann http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de<br />

- 117 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!