09.01.2013 Aufrufe

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

Basiswissen Gesundheitsförderung - Arbeitskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation Aufgaben der Organisation Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong><br />

Informationsplattform<br />

ergo-online<br />

www.ergo-online.de<br />

Newsletter<br />

1998<br />

Die arbeitnehmerorientierte Informationsplattform ergoonline<br />

„Arbeit im Büro gesund gestalten” wurde als Kooperationsprojekt<br />

im Rahmen der Landesinitiative Hessenmedia<br />

von 1997 bis 1998 gefördert und ist Teil des Sozialnetzes<br />

des Hessischen Sozialministeriums (HSM). In diesem<br />

Zeitraum wurde das Projekt gemeinsam von der ehemaligen<br />

Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen<br />

(HBV) Frankfurt, der Technologieberatungsstelle beim<br />

Deutschen Gewerkschaftsbund (DBG) Hessen e.V. und<br />

der Beratungseinrichtung Sozialverträgliche Technikgestaltung<br />

(SOVT) aus Darmstadt bearbeitet. Anlass für den<br />

Aufbau der Informationsplattform war die Verabschiedung<br />

von Arbeitsschutzgesetz und Bildschirmarbeitsverordnung<br />

1996. Nach Ablauf des Förderzeitraumes wurde für ergoonline<br />

die „Gesellschaft Arbeit und Ergonomie – online<br />

e.V.” als neuer Träger gegründet. Ziel von ergo-online ist<br />

der Betrieb und der weitere Ausbau einer arbeitnehmerorientierten<br />

Online-Informationsplattform zum betrieblichen<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz. Der Schwerpunkt liegt<br />

dabei in der Büro- und Bildschirmarbeit. Die Plattform unterstützt<br />

Beschäftigte und Interessenvertretungen sowie<br />

alle AkteurInnen in Betrieben und Verwaltungen bei der<br />

gesundheitsgerechten Gestaltung der Qualität der Arbeit.<br />

Vor diesem Hintergrund bereitet ergo-online® die Fülle von<br />

Fachinformationen und Empfehlungen der Arbeitsschutzverwaltungen,<br />

der Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen<br />

sowie der Krankenkassen zielgruppenspezifisch in<br />

Arbeitshilfen und Praxisanleitungen auf. Von diesem Informationsangebot<br />

sollen vor allem betriebliche PraktikerInnen<br />

aus Klein- und Mittelbetrieben profitieren, in denen der<br />

Gesundheitsschutz selten in professioneller Form institutionalisiert<br />

ist. Das umfangreiche Wissen zum betrieblichen<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz wird stets den aktuellen<br />

Gegebenheit angepasst. Die Website bietet ein breites<br />

Informationsangebot unter anderem zur Prävention, zu<br />

Themen:<br />

Arbeitsorganisation und Managementkonzepte<br />

Arbeitsplatz<br />

ergo-online – Tipps<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

Gesundheitsvorsorge<br />

Grundkurs Büroalltag<br />

Organisation Arbeitsschutz<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Software<br />

Wissensbausteine<br />

Gesetze/Verordnungen:<br />

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)<br />

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)<br />

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)<br />

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)<br />

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Informationen<br />

und Normen<br />

Bildschirmarbeitsverordnung (BildschArV)<br />

SGB V Gesetzliche Krankenversicherung<br />

(§ 20 Prävention)<br />

SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung<br />

(§ 9 Berufskrankheit, § 22 Sicherheitsbeauftragte)<br />

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen<br />

(§ 84 Prävention)<br />

Informationsmaterialien/Publikationen:<br />

Studie:<br />

Entwicklung des arbeitnehmerorientierten Internetdienstes<br />

www.ergo-online®.de und seiner Nutzung seit<br />

1998 – Spiegelbild der Wirkungstrends der Bildschirmarbeitsverordnung<br />

in der betrieblichen Praxis<br />

B6a_BASISWISSEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG/ Organisationen an der Schnittstelle zur Prävention und <strong>Gesundheitsförderung</strong> – Langfassung mit Kurzbeschreibungen Stand: 20.02.2010<br />

Theresia Strecker, Prof. Dr. Thomas Hartmann http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de<br />

- 88 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!